Einfach, effizient, erweiterbar (Wie man mit Wikis arbeiten kann)
Aus Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte
Einfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kann
Wikis bieten hervorragende Möglichkeiten für die wissenschaftliche Arbeit und den schnellen Austausch mit Fachkollegen. Darüber hinaus können die Ergebnisse effizient und schnell einem weiteren Fachpublikum oder der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
Vom Ur-Wiki zum Semantic Web
- 25. März 1995: erstes „WikiWikiWeb“ (Portland Pattern Repository↑Wikipedia)
- „A wiki is a body of ideas that a community is willing to know and maintain.“
- Why Wiki Works (Ein Wiki ist eine Menge von Meinungen, die eine Gemeinschaft kennen und pflegen möchte.)
- 15. Januar 2001: Wikipedia↑Wikipedia
- Die Autorenschaft der Wikipedia wird als eine „methodenorientierte Community“ beschrieben.
- Seite „Wikipedia“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 7. Februar 2014, 09:59 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia&oldid=127297625 (Abgerufen: 11. Februar 2014, 14:01 UTC)
- 30. September 2005: Semantic MediaWiki↑Wikipedia
- 23. Januar 2007: DBpedia↑Wikipedia
- 30. Oktober 2012: Wikidata↑Wikipedia
Einfach
Aktualität
Dokumentierte Entwicklung
Bedienung
Vergleich:
Effizient
- Mehrfache Nutzung von Ressourcen und Quellen
- Vernetzte Prozesse
- Wissenschaftler als Teil einer Gemeinschaft
- Publikation
- Strukturen
- Ideen
- Entwicklungen
statt
- Einmalige Nutzung von Ressourcen und Quellen
- Start-Ende-Prozeß
- direkter Austausch
- Beispiel: Harry Maitey↑Wikipedia (engl.: Harry Maitey↑Wikipedia (en))
- Fachartikel 1977: Moore, Anneliese: Harry Maitey: From Polynesia to Prussia. In: Hawaiian Journal of History 11 (1977), S. 125–161
- Archivstudien, wissenschaftliche Recherche und Nachweise
- Artikel in deutscher↑Wikipedia und englischer↑Wikipedia (en) Wikipedia
- Nachweis der Fakten durch Einzelnachweise↑Wikipedia
- Kulturhistorische Zusammenhänge werden durch Links im Artikel hergestellt
- Durch Links auf den Artikel werden in anderen Artikeln kulturhistorische Zusammenhänge sichtbar, aber auch die Nutzung durch Autorengemeinschaften (Portale und Redaktionen in der dt. Wikipedia) und und andere Benutzer:
- Linkliste↑Wikipedia
- Wilhelm von Humboldt↑Wikipedia
- Christian Rother↑Wikipedia
- Johann Gottfried Schadow↑Wikipedia
- Kirche am Stölpchensee↑Wikipedia
- Klein Glienicke↑Wikipedia
- Nikolskoe↑Wikipedia
- Pfaueninsel↑Wikipedia
- Verbindung zu Normdaten (am Ende des Artikels) sichert Verläßlichkeit und über DBpedia↑Wikipedia Einbindung in Semantisches Web↑Wikipedia
- Fachartikel 1977: Moore, Anneliese: Harry Maitey: From Polynesia to Prussia. In: Hawaiian Journal of History 11 (1977), S. 125–161
- Beispiel: Harry Maitey↑Wikipedia (engl.: Harry Maitey↑Wikipedia (en))
Erweiterbar
- Verfügbarkeit von Informationen (Internet)
- ↳ neue Qualitäten der Verarbeitung und der Vernetzung von Informationen
- Hyperlinks (+Interwiki-Links)
- Aufhebung der Linearität von Texten
- neu: automatische Rückverweise in Wikis
- ↳ neue Möglichkeiten der Analyse von Beziehungen wissenschaftlicher Texte zu anderen Werken
- ↳ Abbildung komplexer Informationsstrukturen und Informationsbeziehungen
- Erweiterung fachbezogener Netzwerke und Verknüpfung mit anderen
Lizenz
Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Siehe auch
- Museum Documentation and Wikipedia.de: Possibilities, opportunities and advantages for scholars and museums↑MuseumsWiki (Museums and the Web Conference, 2007)
- Museen und Wikipedia↑MuseumsWiki (2007)
- Museen und Wikis: Vorteile vernetzter Arbeitsgemeinschaften↑MuseumsWiki (2008)
- Die Schöne und das Tier: Semantic Web und Wikis↑MuseumsWiki (2008)
- Wie funktionieren Wikis? Ein Workshop zur Erlangung von Wiki-Kompetenz↑MuseumsWiki (2009)
- Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte Arbeitsgemeinschaften↑MuseumsWiki (2011)
- SMBwiki – Teil des Social Web? (2011)
- Collaborative Data Stories The Intranet of the State Museums Berlin – Ready for the Semantic Web? (2012)
- Informationswissenschaftliche Herausforderungen für kulturelle Gedächtnisorganisationen↑MuseumsWiki (2012)
Kommentare
Kommentare bitte unter: Einfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kann↑MuseumsWiki
Weblinks
- Thomas Tunsch:
- Lori Byrd Phillips and Dominic McDevitt-Parks: Historians in Wikipedia: Building an Open, Collaborative History (American Historical Association, 2012)