Berliner Gespräche zur Digitalen Kunstgeschichte (Kultur in Raum und Zeit)

Aus Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Berliner Gespräche zur Digitalen Kunstgeschichte hatten am 18. November 2013 das Thema Kultur in Raum und Zeit: Spatiotemporale Dokumentation.

Die Themen sind in der Reihenfolge des Programms aufgelistet.

Zu den einzelnen Vorstellungen sind Stichpunkte vermerkt. Weitere Notizen können hier ergänzt werden.

Die Videomitschnitte sind hier abzurufen.

Einführung

Raummodelle der Wissensorganisation

  • Prof. Dr. Kirsten Wagner
  • Rolle der Klassifizierung, historische Entwicklung; protoklassifikatorische Systeme:
    • Totemklassifizierung
    • morpholog. Typ (räumliche Klassifizierung; z.B. Himmelsrichtungen)
      bei verschiedenen Autoren unterschiedl. Betonung mythischer oder sozialer Herkunft und Bedeutung
    • zeitl. und räuml. Qualifizierung (z.B. Astrologie)
  • antike Gedächtniskunst
    • räumliche Zuordnungen zu erinnernder Inhalte (z.B. topograph., tierkreisbezogen, bildl. Darstellungen in Gebäuden)
  • räuml. Wissensorganisation im Zusammenhang moderner elektron. Speichertechnologien
    • Spatial Data Management System

Konzepte in der Archäologie und Denkmalpflege

Raum-Zeit-Modellierung mit dem CidocCRM

  • GewichtDB: Information on weights and weighing
  • HortfundeDB: Spatial configuration of ritual deposits
  • Datenmodellierung
    • Forschungsfrage
    • bestehende Datenstrukturen
    • Modellierung inhaltlicher Zusammenhänge einzelner Datenbereiche
    • Datenbankkonzept
  • Verknüpfung wiederkehrender Modellierungslösungen
    • räuml. und zeitl.
    • Interoperabilität
  • Portierung auf unterschiedliche DBMS
  • Nutzung von Modellierungskonzepten des CIDOC CRM
  • implizite Semantik wird mit CIDOC CRM explizit nutzbar

Ergebnis:

  • Modul Lokalisierung
    • standardisierte Datenstruktur zur räuml. Lage von Forschungsobjekten
  • Modul Datierung
    • standardisierte Datenstruktur zur Datierung von Forschungsobjekten

Geoinformationssysteme in der Baudenkmalpflege

  • Unterstützung der Verwaltung
  • Verfügbarkeit für Bevölkerung im Internet
  • Visualisierung der Standorte über GIS
    • z.B. sichtbar: Konflikte kult. Erbe/Windkraftanlagen
  • KLARAweb in Westfalen
  • Forschung:
    • kulturhist. Atlas
    • Bauforschung/Baugeschichte
    • Kartierung historischer Zustände (z.B. nicht mehr vorhandene Festungsanlagen)
      wichtig für Pflege und Erhaltung kult. Erbes (Archäologie, Denkmal- und Landschaftspflege)

Projektbeispiele aus der kunst- und kulturhistorischen Forschung

Inschriften im Bezugssystem des Raumes

  • verschiedene Raumdefinitionen und dadurch Forschungsansätze
    • geisteswissenschaftlich (objektivistisch)
      Raum als Gehäuse/Behältnis
      eher statisches Raumverständnis
    • sozialwissenschaftlich (subjektivistischer)
      Raum durch soziale Prozesse
      eher dynamisches Raumverständnis
  • alle sets erhalten URIWikipedia; dadurch verfügbare Schnittstelle für andere Projekte

Projekt “Orbis Urbis”, Dokumentation der Stadt Rom in Raum und Zeit

  • Unterscheidung verschieder Ebenen der Raum- und Zeitdarstellung (im Hinblick auf die Anforderungen eines Dokumentationssystems)
    • Zeitliches Nacheinander am selben Ort (Wandlung eines Objektes)
    • Nebeneinander der Objekte zur gleichen Zeit (gleichzeitige Verteilung im Raum)
    • Zeitliches Nacheinander eines Objektes an verschiedenen Orten (Wanderung der Objekte)
    • Räumliche und zeitliche Veränderung von Objekten (Veränderung von Gebäuden und deren Inventar in der Zeit und zeitl. Nacheinander von Objekten an unterschiedlichen Orten)
  • weitere Konzepte: topographische Visualisierung von Beziehungen (z.B. Rezeption)
  • kulturhist. Problem: benannte kulturhist. Räume (z.B. dt. Länder) als Konzepte zu unterscheiden von geograph. Orten oder mit geograph. Ausdehnungen (Trennung NamedPlace von GeoArea in der Modellierung)

Systeme, Tools und Perspektiven

Visualisierung und Analyse räumlich-zeitlicher Zusammenhänge mit HyperImage

HyperImage

  • @hyperimage (Twitter)
  • Forschungsumgebung
  • Open Source
  • kolloborativ
  • Ziel aller Forschungsprojekte: interaktive Online-Publikation

Relationen im Raum. Visualisierung topographischer Klein(st)strukturen

  • Graphs, maps, trees |abstract models for literary history / Moretti, Franco / 2007 ISBN 978-1844671854
  • Grabsteine mit segnenden Händen (vgl. Aaronitischer SegenWikipedia)
  • Datenanalyse anhand von Lageplänen
    • genderspezifische und chronolog. Grablege auf einem jüd. Friedhof
    • Hypothese zu Lücken zwischen Grabsteinen (fehlender Grabstein, Informationen in Begräbnisbüchern vorhanden)

Visualisierung von Raum- und Zeitdaten: der Dariah-Geobrowser

  • Raum und Zeit als Zugang zu heterogenen Quellen

TimeMapper

Präsentationen

können hier verlinkt werden

Diskussion

  • wichtige Ziele:
    • Finden
    • Analysieren
    • Visualisieren

Siehe auch

Weblinks