Vortragsreihen am Institut für Kunstgeschichte der LMU München

Aus Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte
Version vom 6. Juni 2012, 09:03 Uhr von Hoppe (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Im Juni 2012 startet am kunsthistorischen Institut der LMU München eine kleine Vortragsreihe zu Themenfelder der Digitalen Kunstgeschichte. Sie wurde von Hube…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Im Juni 2012 startet am kunsthistorischen Institut der LMU München eine kleine Vortragsreihe zu Themenfelder der Digitalen Kunstgeschichte. Sie wurde von Hubertus Kohle und Stephan Hoppe ins Leben gerufen und soll in loser Folge mit etwa zwei Veranstaltungen pro Semester über aktuelle Entwicklungen in dem Gebiet informieren, dem interdisziplinären und überregionalen Austausch dienen und vor allem auch den kunsthistorischen Nachwuchs am Institut inspirieren, neue Konzepte und Werkzeuge in der eigenen Arbeit auszuprobieren.

Auf dieser Seite werden die Veranstaltungen kurz dokumentiert, wobei die jüngeren Termine zu oberst beginnen.


  • 3. Juli 2012 19 Uhr: Vortrag: MediaWiki-Software als multifunktionales Werkzeug moderner Kunstgeschichtsforschung am Beispiel von cranach.net (Hofbauer/Schmelzle), Institut für Kunstgeschichte, LMU München, Raum 007, 19 Uhr.


  • 5.Juni 2012: Vortrag Der Computer als Betrachter. Objekterkennung und Maschinenlernen in der Kunstgeschichte (Ommer/Bell), Institut für Kunstgeschichte, LMU München, Raum 007, 19 Uhr.


In dem gut besuchten Vortrag wurden das Forschungsfeld "computer vision" und aktuelle Bezüge zur Kunstgeschichte von zwei Fachleuten der Universität Heidelberg vorgestellt, die programmatisch an der Schnittstelle zwischen Informatik und Geisteswissenschaften (Kunstgeschichte) arbeiten. Der Informatiker JunProf. Dr. Björn Ommer (Homepage) leitet dort die Arbeitsgruppe Computer Vision (Homepage), in der der Kunsthistoriker Dr. Peter Bell (Homepage) mitarbeitet. Diese Arbeitsgruppe wurde im Rahmen der Exzellezinitiative eingerichtet und ist Teil der Anstrengungen zur intensivierten Zusammenarbeit von geisteswissenschaftlichen Fächern und Disziplinen aus dem Bereich der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer.

Ihre Anwendung findet die computergestützte Bilderkennung zur Zeit in der Heidelberger Arbeitsgruppe in den hochinteressanten Projekten zur Gestenerkennung in mittelalterlichen Rechtshandschriften (Projekthomepage), in Forschungen zum Zeichenprozess in mittelalterlichen Handschriften (Projekthomepage) und den Forschungen zur allgemeinen Objekterkennung in mittelalterlichen Bildern (Projekthomepage).