Typologie und Genese digitaler Architekturmodelle

Aus Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte
Wechseln zu: Navigation, Suche

Innerhalb meines Promotionsvorhabens möchte ich mich mit der Typologie und Genese digitaler Architekturmodelle beschäftigen.

In meiner Magisterarbeit „Ideal und Realität – Das Straubinger Stadtmodell von Jakob Sandtner von 1568“ (betreut von Prof. Dr. Ulrich Pfisterer und Prof. Dr. Stephan Hoppe, LMU München, 2010/2011) habe ich das hölzerne Stadtmodell des Drechslermeisters Jakob Sandtner unter verschiedenen Aspekten analysiert. Darin bin ich insbesondere der Frage nachgegangen, inwiefern das renaissancezeitliche Modell die Stadt Straubing realitätsnah oder idealisierend darstellt.

Bereits während der Beschäftigung mit Sandtners Werken bin ich mit einem digitalen Architekturmodell in Kontakt gekommen: Für die Dauerausstellung im Bereich „Mittelalterliche Gründungsstädte“ im Deutschen Historischen Museum, Berlin, wurde im Jahr 2006 ein virtuelles Modell des Straubinger Stadtmodells von 1568 (ein Projekt von Architectura Virtualis, Darmstadt) in eine interaktive Ausstellungsstation integriert. Es informiert den Besucher in Kombination mit einem haptischen Modell, das als Projektionsfläche fungiert, unter anderem über Stadtgründungen, mittelalterliche Stadtgrundrisse, wichtige Bauwerke und Nutzungen mittelalterlicher Städte am Beispiel Straubings.

Heike Messemer M.A., LMU München