Digitale Lehre in der Kunstgeschichte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Kommunikationsplattform, Messengerdienst)
K
Zeile 1: Zeile 1:
Siehe auch: [[Arbeitskreis_Digitale_Kunstgeschichte#Themen.2C_Tools.2C_Projekte]] und [[Arbeitskreis_Digitale_Kunstgeschichte#Lehre.2C_Vermittlung.2C_Entrepreneurship]].
 
 
Weitere Tools und Projektbeispiele [[Projekte_der_Kunst-_und_Kulturvermittlung_mit_digitalen_Techniken |hier]].
 
 
 
+++ aus aktuellem Anlass +++
 
+++ aus aktuellem Anlass +++
  
 
Aufgrund der aktuellen Coronavirus-Verbreitung erhält digitale Lehre eine Entwicklungsschub. Für einen begrenzten Zeitraum muss sämtlichen Präsenzlehre durch online-Formate ersetzt werden. Das ist ist auch eine Chance für die Digitale Kunstgeschcihte. Das Lehren und Forschen an den Universitäten wird auch im Fach Kunstgeschichte stark verändert werden. Einiges davon wird auch später bleiben und weiterentwickelt werden.
 
Aufgrund der aktuellen Coronavirus-Verbreitung erhält digitale Lehre eine Entwicklungsschub. Für einen begrenzten Zeitraum muss sämtlichen Präsenzlehre durch online-Formate ersetzt werden. Das ist ist auch eine Chance für die Digitale Kunstgeschcihte. Das Lehren und Forschen an den Universitäten wird auch im Fach Kunstgeschichte stark verändert werden. Einiges davon wird auch später bleiben und weiterentwickelt werden.
 
Digitale Lehre der Kunstgeschichte, ist natürlich immer auch ein Stück [[Digitale_Kunstgeschichte_in_der_akademischen_Lehre|Lehre Digitaler Kunstgeschichte]], da sie auch den Umgang mit digitalen Methoden und Technologien umfasst.
 
  
 
==Allgemeines==
 
==Allgemeines==
Zeile 15: Zeile 9:
 
In vielen Aspekten gleicht die digitale Lehre in der Kunstgeschichte derjenigen anderer geisteswissenschaftlchher Fächer. Bevor an konkrete Anwendungen und Arbeitsumgebungen gedacht wird, sollten Funktionsbereiche erkannt und definiert werden. Generell lassen sich z.B. folgende Bereiche unterscheiden:
 
In vielen Aspekten gleicht die digitale Lehre in der Kunstgeschichte derjenigen anderer geisteswissenschaftlchher Fächer. Bevor an konkrete Anwendungen und Arbeitsumgebungen gedacht wird, sollten Funktionsbereiche erkannt und definiert werden. Generell lassen sich z.B. folgende Bereiche unterscheiden:
  
* Sreaming (1:n)
+
* Streaming (1:n)
  
 
* Videokonferenz, Seminarraum (n:n)
 
* Videokonferenz, Seminarraum (n:n)
Zeile 23: Zeile 17:
 
* Medienrepositorium, Online-Bild/Medien-Datenbank
 
* Medienrepositorium, Online-Bild/Medien-Datenbank
  
* Online-Tools
+
* Online-Tool-Suite
 +
 
 
* Arbeitsplattform
 
* Arbeitsplattform
  
 
* Kommunikationsplattform, Messengerdienst
 
* Kommunikationsplattform, Messengerdienst
 
* Fachspezifische Online-Angebote von Dritten
 
  
 
Im Bereich der Kunstgeschichte spielt der Zugang zu visuellen Repräsentationen der Kunstwerken eine besondere Rolle. Es geht also nicht nur um Kommunikationsformate, sondern auch um Zugänglichkeit von Material. Hier werden die Erfahrungen und die Aufbauarbeit der vergangenen Jahre eine wichtige Grundlage bilden.
 
Im Bereich der Kunstgeschichte spielt der Zugang zu visuellen Repräsentationen der Kunstwerken eine besondere Rolle. Es geht also nicht nur um Kommunikationsformate, sondern auch um Zugänglichkeit von Material. Hier werden die Erfahrungen und die Aufbauarbeit der vergangenen Jahre eine wichtige Grundlage bilden.
 
==Aufgaben und Tools==
 
 
Vorbemerkung: Viele Dienste decken (inzwischen) mehrere Bereiche ab, so begann bspw. ''Dropbox'' als Cloud-Speicher, bietet inzwischen aber auch die online-Bearbeitung mit office-ähnlichen Oberflächen.
 
Für die Kunst- und Bildgeschichte sind insbesondere Medienrepositorien und Arbeitsplattformen, die das gemeinsame Betrachten und Bearbeiten von Bildern und Modellen erlauben, von Interesse.
 
 
===Sreaming (1:n)===
 
 
===Videokonferenz, Seminarraum (n:n)===
 
(allgemeiner Text)
 
 
*Adobe connect
 
*Zoom
 
* Jitsi (https://meet.jit.si/)
 
* ...
 
 
===Speicherdienste, Cloud-Speicher===
 
* Dropbox
 
* Seafile
 
* ...
 
 
===Medienrepositorium, Online-Bild/Medien-Datenbank===
 
 
(hier nur Beispiele aufgeführt, die auch interaktives Bearbeiten und upload erlauben; keine Repositorien zum Download, wie etwa Sammlungsdatenbanken von Museen)
 
* ResourceSpace
 
* Flickr
 
* ...
 
 
===Online-Tools===
 
* Google Docs
 
* HyperImage
 
* ...
 
 
===Kommunikationsplattform, Messengerdienst===
 
 
* Slack
 
* ...
 
 
==Kunsthistorische Online-Angebote==
 
 
Hier ist potentiell die ganze Vielfalt von digitalen Sammlungsatalogen, Bilddatenbanken und Forschungsdatenbanken angsprochen. Besonderes Gewicht wird auf interaktive Aspekte bzw. Elemente mit Plattformcharakter (z.B. Lichttische und Arbeitsmappen) gelegt, mit denen in der Lehre gearbeitet werden kann.
 
 
===prometheus===
 
 
...
 
 
===...===
 
 
==Best Practise Beispiele / Projekte==
 
 
==Links==
 
 
https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/Toolsammlung-Corona
 

Version vom 23. März 2020, 18:17 Uhr

+++ aus aktuellem Anlass +++

Aufgrund der aktuellen Coronavirus-Verbreitung erhält digitale Lehre eine Entwicklungsschub. Für einen begrenzten Zeitraum muss sämtlichen Präsenzlehre durch online-Formate ersetzt werden. Das ist ist auch eine Chance für die Digitale Kunstgeschcihte. Das Lehren und Forschen an den Universitäten wird auch im Fach Kunstgeschichte stark verändert werden. Einiges davon wird auch später bleiben und weiterentwickelt werden.

Allgemeines

Grundsätzlich ist zu unterscheiden zwischen synchronen und asynchronen Lehrformaten.

In vielen Aspekten gleicht die digitale Lehre in der Kunstgeschichte derjenigen anderer geisteswissenschaftlchher Fächer. Bevor an konkrete Anwendungen und Arbeitsumgebungen gedacht wird, sollten Funktionsbereiche erkannt und definiert werden. Generell lassen sich z.B. folgende Bereiche unterscheiden:

  • Streaming (1:n)
  • Videokonferenz, Seminarraum (n:n)
  • Speicherdienste, Cloud-Speicher
  • Medienrepositorium, Online-Bild/Medien-Datenbank
  • Online-Tool-Suite
  • Arbeitsplattform
  • Kommunikationsplattform, Messengerdienst

Im Bereich der Kunstgeschichte spielt der Zugang zu visuellen Repräsentationen der Kunstwerken eine besondere Rolle. Es geht also nicht nur um Kommunikationsformate, sondern auch um Zugänglichkeit von Material. Hier werden die Erfahrungen und die Aufbauarbeit der vergangenen Jahre eine wichtige Grundlage bilden.