Digitale Forschungsinfrastrukturen Materialsammlung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte
Wechseln zu: Navigation, Suche
(siehe auch)
(siehe auch)
Zeile 76: Zeile 76:
 
Nationale Forschungsdateninfrastruktur [[NFDI]].
 
Nationale Forschungsdateninfrastruktur [[NFDI]].
  
Werkzeuge für die Digitale Kunstgeschichte [[Tools]].
+
Werkzeuge für die Digitale Kunstgeschichte: [[Tools]].
  
 
==Veranstaltungen (Weblinks)==
 
==Veranstaltungen (Weblinks)==

Version vom 31. Januar 2019, 00:32 Uhr

Dies ist eine Seite der Arbeitsgruppe Digitale_Forschungsinfrastrukturen_Kultur. Hier können Materialien, die zum Thema Digitale Forschungsinfrastrukturen passen, abgelegt werden (vorerst noch ungeordnet):

Materialsammlung Konzepte

Ziel der Arbeit: Erarbeiten von Konzepten und Realisierungen für Infrastrukturen, die zwischen den üblichen lokalen Infrastrukturen (Tradition der Katalogisierung in mehr oder weniger lokal begrenzten Datenbanken, mit oder ohne Bilder: Traditionslinie Inventarbuch-Karteikasten-Datenbank) und dem Internet (minimale Standards wie http, nur ex-post semantisch). Es geht also Infrastrukturen, die sowohl definierbar sind und Kontrolle ermöglichen, aber zugleich ortsunabhängig verfügbar und skalierbar sind.

Allgemeine Eigenschaften des Konzepts

(Auflistung von im Umlauf befindlichen Schlagworten): Semantisch, Graph-basiert, Triple-basiert, Reifizierung, induktiv, Cloud, verteiltes Arbeiten

Stichpunkte

  • Refenzierbarkeit (Definition eines universellen Referenzierungsstandards, einschließlich persistente Identifier; Entwicklung von Formaten, mit denen in Dokumente und Bilder hineinreferenziert werden kann)
  • Verhältnis zu Ontologien? (Implementierung von Ontologien sinnvoll, notwendig?; Ontologie als Vorgabe für die Erstellung von Inhalten, Ontologie als Referenz)
  • Erweiterter RDF-Standard (Integration des Zeitfaktors oder anderer Parameter; informatische Reifikation)
  • Reformation des Publikationswesens (Mikropublikationen, Nanopublikationen) nach dem Prinzip von Tripleformaten
  • Brückenschlag zwischen Materialerschließung (Textedition, Objektdokumentation; Material + "Metadaten") und Sachverhaltsdokumentation (Faktendatenbanken; "Sekundärdaten"): Aufhebung des Metadatenbegriffs zugunsten eines universellen Forschungsdatenbegriffs.
  • Standards zur Handhabung von Bildern; hier inzwischen IIIF als vielversprechende Basis.

Positionspapiere, Konzepte, Informationen (Weblinks)

Projekte, Produkte (in Funktion, Weblinks)

Klassische Bilddatenbanken


Systeme zur Handhabung historischer Bilder, Objekte, Fakten - historische Daten

  • ConedaKOR [2], auf logischen Tripeln basierende Faktendatenbank
  • Zuccaro [5], auf logischen Tripeln basierende Faktendatenbank mit Zeitparametern


GIS-Systeme, Daten zu historischen Gebieten

  • Spatialhumanities [6]

Übergreifende Konzepte, Systeme

Projekte, Produkte (interessiert, geeignet)

(für Derartiges sollte es vielleicht auch einen privaten Bereich geben)

  • Plattform zur historischen Topografie der Stadt Rom
  • ...

siehe auch

In Modellen denken: EVA 2012 Workshop - Das historische Objekt im digitalen Modell

Nationale Forschungsdateninfrastruktur NFDI.

Werkzeuge für die Digitale Kunstgeschichte: Tools.

Veranstaltungen (Weblinks)

  • Tagung DINI-Forschungsumgebungen Berlin 2011 Programm