Digitale Forschungsinfrastrukturen Materialsammlung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Projekte, Produkte (in Funktion, Weblinks))
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{Links einfügen}}
 
Hier können Materialien, die zum Thema Digitale Forschungsinfrastrukturen passen, abgelegt werden (vorerst noch ungeordnet):
 
Hier können Materialien, die zum Thema Digitale Forschungsinfrastrukturen passen, abgelegt werden (vorerst noch ungeordnet):
  

Version vom 28. Februar 2014, 19:53 Uhr


Diese Seite enthält keine Links auf andere Seiten im Wiki Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte oder nur Links auf noch nicht vorhandene Seiten und wird deshalb als Sackgassenseite geführt.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
  1. Bitte fügen Sie in diese Seite Links zu Seiten innerhalb des Wikis Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte ein.
  2. Die Vorlage Links einfügen auf dieser Seite kann nach der Verlinkung mit mindestens einer anderen Seite entfernt werden, indem {{Links einfügen}} am Anfang der Seite gelöscht wird.
Seiten mit dieser Vorlage werden automatisch in die Kategorie Links einfügen einsortiert.

Hier können Materialien, die zum Thema Digitale Forschungsinfrastrukturen passen, abgelegt werden (vorerst noch ungeordnet):

Materialsammlung Konzepte

Ziel der Arbeit: Erarbeiten von Konzepten und Realisierungen für Infrastrukturen, die zwischen den üblichen lokalen Infrastrukturen (Tradition der Katalogisierung in mehr oder weniger lokal begrenzten Datenbanken, mit oder ohne Bilder: Traditionslinie Inventarbuch-Karteikasten-Datenbank) und dem Internet (minimale Standards wie http, nur ex-post semantisch). Es geht also Infrastrukturen, die sowohl definierbar sind und Kontrolle ermöglichen, aber zugleich ortsunabhängig verfügbar und skalierbar sind.

Allgemeine Eigenschaften des Konzepts

(Auflistung von im Umlauf befindlichen Schlagworten): Semantisch, Graph-basiert, Triple-basiert, Cloud, verteiltes Arbeiten

Stichpunkte

Refenzierbarkeit (Definition eines universellen Referenzierungsstandards, einschließlich persistente Identifier; Entwicklung von Formaten, mit denen in Dokumente und Bilder hineinreferenziert werden kann)

Verhältnis zu Ontologien? (Implementierung von Ontologien sinnvoll, notwendig?; Ontologie als Vorgabe für die Erstellung von Inhalten, Ontologie als Referenz)

Erweiterter RDF-Standard (Integration des Zeitfaktors oder anderer Parameter)

Reformation des Publikationswesens (Mikropublikationen)

Brückenschlag zwischen Materialerschließung (Textedition, Objektdokumentation; Material + "Metadaten") und Sachverhaltsdokumentation (Faktendatenbanken; "Sekundärdaten"): Aufhebung des Metadatenbegriffs zugunsten eines universellen Forschungsdatenbegriffs.

Positionspapiere, Konzepte, Informationen (Weblinks)

Projekte, Produkte (in Funktion, Weblinks)

Klassische Bilddatenbanken


Systeme zur Handhabung historischer Bilder, Objekte, Fakten - historische Daten

  • ConedaKOR [2], auf logischen Tripeln basierende Faktendatenbank
  • Zuccaro [5], auf logischen Tripeln basierende Faktendatenbank mit Zeitparametern


GIS-Systeme, Daten zu historischen Gebieten

  • Spatialhumanities [6]

Übergreifende Konzepte, Systeme

Projekte, Produkte (interessiert, geeignet)

(für Derartiges sollte es vielleicht auch einen privaten Bereich geben)

  • Plattform zur historischen Topografie der Stadt Rom
  • ...

Veranstaltungen (Weblinks)

  • Tagung DINI-Forschungsumgebungen Berlin 2011 Programm