Digitale Forschungsinfrastrukturen Materialsammlung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Positionspapiere, Konzepte, Informationen (Weblinks))
(Veranstaltungen (Weblinks))
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Hier können Materialien, die zum Thema Digitale Forschungsinfrastrukturen passen, abgelegt werden (vorerst noch ungeordnet):
+
Dies ist eine Seite der Arbeitsgruppe [[Digitale_Forschungsinfrastrukturen_Kultur]]. Hier können Materialien, die zum Thema Digitale Forschungsinfrastrukturen passen, abgelegt werden (vorerst noch ungeordnet):
  
 
== Materialsammlung Konzepte ==
 
== Materialsammlung Konzepte ==
  
Ziel der Arbeit: Infrastruktur zwischen lokaler Infrastruktur (Tradition der Katalogisierung und ihrer lokalen Strukturen, mit oder ohne Bilder: Inventarbuch-Karteikasten-Datenbank; keine einfache oder semantische Vernetzung mit anderen Ressourcen) und dem Internet (minimale Standards wie http, nur ex-post semantisch). Also Strukturen, die sowohl Struktur und Kontrolle ermöglichen, aber nahezu beliebig verfügbar und skalierbar sind.
+
Ziel der Arbeit: Erarbeiten von Konzepten und Realisierungen für Infrastrukturen, die zwischen den üblichen lokalen Infrastrukturen (Tradition der Katalogisierung in mehr oder weniger lokal begrenzten Datenbanken, mit oder ohne Bilder: Traditionslinie Inventarbuch-Karteikasten-Datenbank) und dem Internet (minimale Standards wie http, nur ex-post semantisch). Es geht also Infrastrukturen, die sowohl definierbar sind und Kontrolle ermöglichen, aber zugleich ortsunabhängig verfügbar und skalierbar sind.
  
 
===Allgemeine Eigenschaften des Konzepts===
 
===Allgemeine Eigenschaften des Konzepts===
  
(Auflistung von im Umlauf befindlichen Schlagworten): Semantisch, Graph-basiert, Triple-basiert, Cloud, verteiltes Arbeiten
+
(Auflistung von im Umlauf befindlichen Schlagworten): Semantisch, Graph-basiert, Triple-basiert, Reifizierung, induktiv, Cloud, verteiltes Arbeiten
  
 
=== Stichpunkte ===
 
=== Stichpunkte ===
  
Refenzierbarkeit (Definition eines universellen Referenzierungsstandards, einschließlich persistente Identifier; Entwicklung von Formaten, mit denen in Dokumente und Bilder hineinreferenziert werden kann)
+
* Refenzierbarkeit (Definition eines universellen Referenzierungsstandards, einschließlich persistente Identifier; Entwicklung von Formaten, mit denen in Dokumente und Bilder hineinreferenziert werden kann)
  
Verhältnis zu Ontologien? (Implementierung von Ontologien sinnvoll, notwendig?; Ontologie als Vorgabe für die Erstellung von Inhalten, Ontologie als Referenz)
+
* Verhältnis zu Ontologien? (Implementierung von Ontologien sinnvoll, notwendig?; Ontologie als Vorgabe für die Erstellung von Inhalten, Ontologie als Referenz)
  
Erweiterter RDF-Standard (Integration des Zeitfaktors oder anderer Parameter)
+
* Erweiterter RDF-Standard (Integration des Zeitfaktors oder anderer Parameter; informatische Reifikation)
  
Reformation des Publikationswesens (Mikropublikationen)
+
* Reformation des Publikationswesens (Mikropublikationen, Nanopublikationen) nach dem Prinzip von Tripleformaten
  
Brückenschlag zwischen Materialerschließung (Textedition, Objektdokumentation; Materia + "Metadaten") und Sachverhaltsdokumentation (Faktendatenbanken; "Sekundärdaten"): Aufhebung des Metadatenbegriffs zugunsten eines universellen Forschungsdatenbegriffs.
+
* Brückenschlag zwischen Materialerschließung (Textedition, Objektdokumentation; Material + "Metadaten") und Sachverhaltsdokumentation (Faktendatenbanken; "Sekundärdaten"): Aufhebung des Metadatenbegriffs zugunsten eines universellen Forschungsdatenbegriffs.
 +
 
 +
* Standards zur Handhabung von Bildern; hier inzwischen [https://iiif.io/ IIIF] als vielversprechende Basis.
  
 
==Positionspapiere, Konzepte, Informationen (Weblinks)==
 
==Positionspapiere, Konzepte, Informationen (Weblinks)==
  
 
* Initiative [http://museumid.net/ MuseumsID]
 
* Initiative [http://museumid.net/ MuseumsID]
 +
* [https://handbuch.tib.eu/w/DH-Handbuch/Wie_organisiert_man_Forschungsdaten DH-Handbuch: Wie organisiert man Forschungsdaten (Stand: 12.08.2015)]
 +
* [http://webdoc.sub.gwdg.de/pub/mon/dariah-de/dwp-2015-14.pdf Dariah Working Paper von Peter Andorfer zu Forschungsdaten in den (digitalen) Geisteswissenschaften (2015)]
 
* [http://museums.wikia.com/wiki/Informationswissenschaftliche_Herausforderungen_f%C3%BCr_kulturelle_Ged%C3%A4chtnisorganisationen Informationswissenschaftliche Herausforderungen für kulturelle Gedächtnisorganisationen] Paper von Thomas Tunsch auf der EVA Berlin 2012
 
* [http://museums.wikia.com/wiki/Informationswissenschaftliche_Herausforderungen_f%C3%BCr_kulturelle_Ged%C3%A4chtnisorganisationen Informationswissenschaftliche Herausforderungen für kulturelle Gedächtnisorganisationen] Paper von Thomas Tunsch auf der EVA Berlin 2012
 
* [http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2359-12.pdf Empfehlungen zur Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen in Deutschland bis 2020] (Wissenschaftsrat)
 
* [http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2359-12.pdf Empfehlungen zur Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen in Deutschland bis 2020] (Wissenschaftsrat)
 
* [http://www.londoncharter.org London Charter for the Computer-based Visualisation of Cultural Heritage]
 
* [http://www.londoncharter.org London Charter for the Computer-based Visualisation of Cultural Heritage]
 +
 +
* [http://www.kressfoundation.org/uploadedFiles/Sponsored_Research/Research/Zorich_TransitioningDigitalWorld.pdf Art History Digital Centers]
  
 
==Projekte, Produkte (in Funktion, Weblinks)==
 
==Projekte, Produkte (in Funktion, Weblinks)==
  
* ConedaKor [http://coneda.net/]
+
'''Klassische Bilddatenbanken'''
  
 
* imeji [https://github.com/imeji-community/imeji/]
 
* imeji [https://github.com/imeji-community/imeji/]
 +
 +
 +
'''Systeme zur Handhabung historischer Bilder, Objekte, Fakten - historische Daten'''
 +
 +
* ConedaKOR [http://coneda.net/], auf logischen Tripeln basierende Faktendatenbank
  
 
* sylva db [https://github.com/CulturePlex/Sylva]
 
* sylva db [https://github.com/CulturePlex/Sylva]
Zeile 38: Zeile 49:
 
* wissKi [http://wiss-ki.eu/]
 
* wissKi [http://wiss-ki.eu/]
  
* Zuccaro [http://zuccaro.biblhertz.it]
+
* Zuccaro [http://zuccaro.biblhertz.it], auf logischen Tripeln basierende Faktendatenbank mit Zeitparametern
 +
 
 +
 
 +
 
 +
'''GIS-Systeme, Daten zu historischen Gebieten'''
 +
 
 +
* Spatialhumanities [http://www.lancs.ac.uk/spatialhum/]
 +
 
 +
* HGIS.UK [http://www.hgis.org.uk/]
 +
 
 +
'''Übergreifende Konzepte, Systeme'''
 +
 
 +
* Factlink [https://www.factlink.com/]
  
 
==Projekte, Produkte (interessiert, geeignet)==
 
==Projekte, Produkte (interessiert, geeignet)==
Zeile 46: Zeile 69:
  
 
* ...
 
* ...
 +
 +
==siehe auch==
 +
 +
In Modellen denken: [[EVA 2012 Workshop - Das historische Objekt im digitalen Modell ]]
 +
 +
Nationale Forschungsdateninfrastruktur [[NFDI]].
 +
 +
Werkzeuge für die Digitale Kunstgeschichte: [[Tools]].
  
 
==Veranstaltungen (Weblinks)==
 
==Veranstaltungen (Weblinks)==
  
* Tagung DINI-Forschungsumgebungen Berlin 2011 [http://www.dini.de/veranstaltungen/workshops/forschungsumgebungen-2011/programm/ Programm]
+
Tagung DINI-Forschungsumgebungen Berlin 2011 [http://www.dini.de/veranstaltungen/workshops/forschungsumgebungen-2011/programm/ Programm]
  
  

Aktuelle Version vom 31. Januar 2019, 01:32 Uhr

Dies ist eine Seite der Arbeitsgruppe Digitale_Forschungsinfrastrukturen_Kultur. Hier können Materialien, die zum Thema Digitale Forschungsinfrastrukturen passen, abgelegt werden (vorerst noch ungeordnet):

Materialsammlung Konzepte

Ziel der Arbeit: Erarbeiten von Konzepten und Realisierungen für Infrastrukturen, die zwischen den üblichen lokalen Infrastrukturen (Tradition der Katalogisierung in mehr oder weniger lokal begrenzten Datenbanken, mit oder ohne Bilder: Traditionslinie Inventarbuch-Karteikasten-Datenbank) und dem Internet (minimale Standards wie http, nur ex-post semantisch). Es geht also Infrastrukturen, die sowohl definierbar sind und Kontrolle ermöglichen, aber zugleich ortsunabhängig verfügbar und skalierbar sind.

Allgemeine Eigenschaften des Konzepts

(Auflistung von im Umlauf befindlichen Schlagworten): Semantisch, Graph-basiert, Triple-basiert, Reifizierung, induktiv, Cloud, verteiltes Arbeiten

Stichpunkte

  • Refenzierbarkeit (Definition eines universellen Referenzierungsstandards, einschließlich persistente Identifier; Entwicklung von Formaten, mit denen in Dokumente und Bilder hineinreferenziert werden kann)
  • Verhältnis zu Ontologien? (Implementierung von Ontologien sinnvoll, notwendig?; Ontologie als Vorgabe für die Erstellung von Inhalten, Ontologie als Referenz)
  • Erweiterter RDF-Standard (Integration des Zeitfaktors oder anderer Parameter; informatische Reifikation)
  • Reformation des Publikationswesens (Mikropublikationen, Nanopublikationen) nach dem Prinzip von Tripleformaten
  • Brückenschlag zwischen Materialerschließung (Textedition, Objektdokumentation; Material + "Metadaten") und Sachverhaltsdokumentation (Faktendatenbanken; "Sekundärdaten"): Aufhebung des Metadatenbegriffs zugunsten eines universellen Forschungsdatenbegriffs.
  • Standards zur Handhabung von Bildern; hier inzwischen IIIF als vielversprechende Basis.

Positionspapiere, Konzepte, Informationen (Weblinks)

Projekte, Produkte (in Funktion, Weblinks)

Klassische Bilddatenbanken


Systeme zur Handhabung historischer Bilder, Objekte, Fakten - historische Daten

  • ConedaKOR [2], auf logischen Tripeln basierende Faktendatenbank
  • Zuccaro [5], auf logischen Tripeln basierende Faktendatenbank mit Zeitparametern


GIS-Systeme, Daten zu historischen Gebieten

  • Spatialhumanities [6]

Übergreifende Konzepte, Systeme

Projekte, Produkte (interessiert, geeignet)

(für Derartiges sollte es vielleicht auch einen privaten Bereich geben)

  • Plattform zur historischen Topografie der Stadt Rom
  • ...

siehe auch

In Modellen denken: EVA 2012 Workshop - Das historische Objekt im digitalen Modell

Nationale Forschungsdateninfrastruktur NFDI.

Werkzeuge für die Digitale Kunstgeschichte: Tools.

Veranstaltungen (Weblinks)

Tagung DINI-Forschungsumgebungen Berlin 2011 Programm