Berliner Gespräche zur Digitalen Kunstgeschichte (Wiki und die Wissenschaft): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Programm)
(Weblinks)
Zeile 53: Zeile 53:
 
* [https://twitter.com/search/realtime?q=%23bgdk&src=hash Twitter #bgdk]
 
* [https://twitter.com/search/realtime?q=%23bgdk&src=hash Twitter #bgdk]
 
* [http://topsy.com/s?q=%23bgdk Topsy #bgdk]
 
* [http://topsy.com/s?q=%23bgdk Topsy #bgdk]
 +
* Die [http://cityapps.fokus.fraunhofer.de/tcs/ social-tagging-App des ethnologischen Museums]
  
 
[[Kategorie:Arbeitsgruppe]]
 
[[Kategorie:Arbeitsgruppe]]
 
[[Kategorie:Konferenz]]
 
[[Kategorie:Konferenz]]

Version vom 20. Februar 2014, 15:48 Uhr

Die Berliner Gespräche zur Digitalen Kunstgeschichte haben am 20. Februar 2014 das Thema Wiki und die Wissenschaft - Wikis und die Wikipedia und ihre Nutzung im geisteswissenschaftlichen Kontext.

Einführung

WikisWikipedia sind ein seit Jahren eingeführtes Format von Webseiten, die von Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch verändert werden können. Ein einfaches System hält dabei die Hürden der Bedienung niedrig – “Wiki” ist Hawaiisch und bedeutet “schnell”.

Schon lange sind Wikis nicht mehr ein System, das für kleine Einzelvorhaben verwendet wird, sondern bilden mit der WikipediaWikipedia und anderen WikimediaWikipedia-Projekten zugleich den umfangreichsten zusammengehörigen Text- und Bildbestand zu sämtlichen Wissensgebieten – dies natürlich auch in den Kunst- und Kulturwissenschaften. Für Personen, Geografika und Kulturgüter ist die Wikipedia mittlerweile eine Referenzinstanz geworden, auf die selbst die Gemeinsame NormdateiWikipedia der Deutschen Nationalbibliothek verweist. Das Konzept “jeder kann hier mitmachen”Wikipedia ist freilich für das traditionelle Verständnis der Geisteswissenschaften ungewöhnlich und wirft Fragen nach Autorschaft, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit auf.

Gleichzeitig werden Wikis zunehmend für wissenschaftliche Projekte eingesetzt. Sie werden auch für Aufgaben genutzt, bei denen man Datenbanken und ähnliche Systeme erwarten würde. Der Vorzug der Einfachheit von Wikis und die zunehmenden Möglichkeiten, wiederkehrende Informationen oder semantische Strukturen aus Texten auszulesen, eröffnen dem Einsatz von Wikis immer breitere Anwendungsfelder bis hin zum Einsatz in mobilen Umgebungen.

Kurzvorträge werfen Schlaglichter auf Positionen, Konzepte und Praktiken in verschiedenen Anwendungsbereichen der Wikis und der Wikipedia. Die Diskussion will diese anschließend ins Gespräch bringen und sowohl dem interdisziplinären Diskurs als auch praktischen Kooperationen den Weg bereiten.

Folgende Themen und Fragen wollen wir diskutieren:

  • Möglichkeiten und Grenzen der kollaborativen wissenschaftlichen Arbeit mit Wikis
  • Wikis, Wikipedia, DBpediaWikipedia und Datenbanken
  • Wikipedia und Semantic WebWikipedia
  • Wikimedia CommonsWikipedia, das offene Medienrepositorium
  • Wie arbeiten Wikis und die Wikipedia zusammen?

Diskussion

Auf der Diskussionsseite können sich Teilnehmer mit eigenen Beiträgen beteiligen.

Programm

(Stand Jan. 2014):

14.00h
Begrüßung
14.20h-15.00h
Thomas Tunsch (SMB, Museum für Islamische Kunst) Einfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kann
Barbara Fischer (Wikimedia Deutschland e.V.) Erkenntnis kommt durch teilen.
15.00h-15.20h
Kaffeepause
15.20-16.00h
Eva Patzschke (Naturkundemuseum Berlin, BMBF-Projekt Wiki-Ansatz und kollaboratives Arbeiten im Forschungsmuseum) Wiki und kollaboratives Arbeiten im Forschungsmuseum
Doron Goldfarb (Technische Universität Wien) Wikipedia als Datengrundlage: Analysen und Visualisierungen
16.00h-16.10h
Kaffepause
16.10h-17.30h
Diskussion der Teilnehmer und des Publikums: Wiki und die Wissenschaft

Siehe auch

Weblinks