Berliner Gespräche zur Digitalen Kunstgeschichte (Kultur in Raum und Zeit): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Inschriften im Bezugssystem des Raumes: +Link)
(Inschriften im Bezugssystem des Raumes: +Link)
Zeile 64: Zeile 64:
  
 
* [http://www.spatialhumanities.de/ Inschriften im Bezugssystem des Raumes]
 
* [http://www.spatialhumanities.de/ Inschriften im Bezugssystem des Raumes]
 +
** [http://www.spatialhumanities.de/ibr/startseite/aktuelles/details/iii-berliner-gespraeche-zur-digitalen-kunstgeschichte-an-der-hu-berlin.html III. Berliner Gespräche zur Digitalen Kunstgeschichte an der HU Berlin]
  
 
=== Projekt “Orbis Urbis”, Dokumentation der Stadt Rom in Raum und Zeit ===
 
=== Projekt “Orbis Urbis”, Dokumentation der Stadt Rom in Raum und Zeit ===

Version vom 18. November 2013, 12:25 Uhr

Die Berliner Gespräche zur Digitalen Kunstgeschichte hatten am 18. November 2013 das Thema Kultur in Raum und Zeit: Spatiotemporale Dokumentation.

Die Themen sind in der Reihenfolge des Programms aufgelistet.

Zu den einzelnen Vorstellungen sind Stichpunkte vermerkt. Weitere Notizen können hier ergänzt werden.

Einführung

Raummodelle der Wissensorganisation

  • Prof. Dr. Kirsten Wagner
  • Rolle der Klassifizierung, historische Entwicklung; protoklassifikatorische Systeme:
    • Totemklassifizierung
    • morpholog. Typ (räumliche Klassifizierung; z.B. Himmelsrichtungen)
      bei verschiedenen Autoren unterschiedl. Betonung mythischer oder sozialer Herkunft und Bedeutung
    • zeitl. und räuml. Qualifizierung (z.B. Astrologie)
  • antike Gedächtniskunst
    • räumliche Zuordnungen zu erinnernder Inhalte (z.B. topograph., tierkreisbezogen, bildl. Darstellungen in Gebäuden)
  • räuml. Wissensorganisation im Zusammenhang moderner elektron. Speichertechnologien
    • Spatial Data Management System

Konzepte in der Archäologie und Denkmalpflege

Raum-Zeit-Modellierung mit dem CidocCRM

  • GewichtDB: Information on weights and weighing
  • HortfundeDB: Spatial configuration of ritual deposits
  • Datenmodellierung
    • Forschungsfrage
    • bestehende Datenstrukturen
    • Modellierung inhaltlicher Zusammenhänge einzelner Datenbereiche
    • Datenbankkonzept
  • Verknüpfung wiederkehrender Modellierungslösungen
    • räuml. und zeitl.
    • Interoperabilität
  • Portierung auf unterschiedliche DBMS
  • Nutzung von Modellierungskonzepten des CIDOC CRM
  • implizite Semantik wird mit CIDOC CRM explizit nutzbar

Ergebnis:

  • Modul Lokalisierung
    • standardisierte Datenstruktur zur räuml. Lage von Forschungsobjekten
  • Modul Datierung
    • standardisierte Datenstruktur zur Datierung von Forschungsobjekten

Geoinformationssysteme in der Baudenkmalpflege

  • Unterstützung der Verwaltung
  • Verfügbarkeit für Bevölkerung im Internet
  • Visualisierung der Standorte über GIS
    • z.B. sichtbar: Konflikte kult. Erbe/Windkraftanlagen
  • KLARAweb in Westfalen
  • Forschung:
    • kulturhist. Atlas
    • Bauforschung/Baugeschichte
    • Kartierung historischer Zustände (z.B. nicht mehr vorhandene Festungsanlagen)
      wichtig für Pflege und Erhaltung kult. Erbes (Archäologie, Denkmal- und Landschaftspflege)

Projektbeispiele aus der kunst- und kulturhistorischen Forschung

Inschriften im Bezugssystem des Raumes

Projekt “Orbis Urbis”, Dokumentation der Stadt Rom in Raum und Zeit

Systeme, Tools und Perspektiven

Visualisierung und Analyse räumlich-zeitlicher Zusammenhänge mit HyperImage

Kartographische oder begriffliche Ordnung des Raumes?

Visualisierung von Raum- und Zeitdaten: der Dariah-Geobrowser

TimeMapper

Präsentationen

können hier verlinkt werden

Siehe auch

Weblinks