Berliner Gespräche zur Digitalen Kunstgeschichte (Bildannotation)

Aus Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Berliner Gespräche zur Digitalen Kunstgeschichte hatten am 30. November 2012 das Thema Bildannotation. Notizen, Informationen und Diskussionen können hier ergänzt werden.

GDK-Research

  • Frage nach Normdateien und Vernetzungen mit anderen Wissensspeichern/Anbindungen:
    • gebunden an Dienstleister (Stegmann...)
    • PND, AKL online, Wikipedia, Georeferenzierung mit Google maps
    • permanente URL vorhanden

Ziziphus

  • http://asia-europe.uni-heidelberg.de
  • http://hra.uni-hd.de
  • Verwendetes Bildrepositorium: Heidelberger Bilddatenbank Heidicon (easy-db)
    • gut für Archivierung und Lehre
    • weniger gut für Forschung, Querverlinkung, Annotation
    • geschlossenes System
  • Metadatenframework Tamboti: http://tamboti.uni-hd.de
    • eXist-db (Open source native XML database)
    • Datenerfassung in standardisiertem XML (z.B. MODS, MADS, VRA Core 4, TEI, OAC, XMP)
    • Sharen von Ressourcen, Gemeinschaftliches Arbeiten
    • Browser-gestütztes Editieren in Schema-spezifischen Editoren
  • VRA core 4 http://www.loc.gov/standards/vracore
    • Collection - Work (object) - Image (view)
    • multilinguale Daten (lang, script, transliteration)
    • starke Ausnutzung externer Vokabulare (Getty: AAT, TGN, ULAN; GND, VIAF, MARC relators)
    • VRA-Editor, x-Forms basiert, Open Source (App in eXist-db)
  • Annotationen nicht im annotierten Objekt (Quelltext) abgelegt, sondern separat
  • alle DB-objekte miteinander verlinkbar (untersch. Medien, MD-schemata, Datenformate)
  • Ziele / Ausblick
    • Open Access für möglichst viele Daten (bei Bildern meist: Prometheus = Maximum)
    • Daten als Linked Open Data verfügbar

Computer Vision Group

  • u.a.: Heidelberg Collaboratory for Image Processing
  • automat. Analyse von
    • Gesten in Bildern
    • Ähnlichkeiten von Objekten
  • Bilderkennung führt zum Bildverständnis
  • Visualisierungen z.B. von Häufigkeiten

Text Grid

  • http://www.textgrid.de
    • alle Ergebnisse: Open Source
  • TBLE (Text-Bild-Link-Editor)
    • ähnliche tools: TILE, EPPT, Image Markup Tool
  • TTLE (Text-Text-Link-Editor)

HyperImage

Imeji

  • individuelle Metadatenprofile (frei kombinierbar)
  • Normdaten einbinden
  • zukünftig (ca. 2013):
    • XML-Import
    • Thesauri einbinden
    • Geosuche und Kartenvisualisierung
    • Annotation
  • http://imeji.org
  • Community: Wiki (Vorteil einer eher kleinen Community: Partner können Entwicklung mitbestimmen)
  • Bewusst einfaches, metadatenorientiertes Datenmodell zur Bildverwaltung (Einsatz vorgesehen u.a. in der Mediathek des IKB). Evtl. Kombination mit anderen Datenrepositorien für umfangreichere Forschungsdatenverwaltung.

YUMA / Annotorious

  • Keine komplette Arbeitsumgebung oder Tool, sondern Programmelement (skript): yuma.js
  • über HTML in Website einbaubar
  • Bilder können annotiert werden
  • kann in Open Knowledge Annotator ([okfnlabs.org/annotator/ OKFN Annotator]) als PlugIn eingebaut werden
  • Name wird geändert: Annotorious
  • http://github.com/annotorious/annotorious
  • Wiki zur Dokumentation
  • Annotationen

Digilib

Ein Image-Viewer für wiss. Arbeit mit Bildern, besonders solchen mit hoher Auflösung. Überträgt bildschirmgroße Pixelgrafiken. Der Benutzer kann im Client Ausschnitte vergrößern und verschieben, drehen, Kontrast und Helligkeit verstellen, Bilder in Original-Auflösung und -Größe anzeigen. Läßt sich in beliebige Webseiten einbauen, einfach konfigurieren und durch Plugins funktional erweitern. Open Source. Java-Servlet, das in Standard-Webserver (jetty, Apache Tomcat) eingebunden wird. Web-Client in HTML/Javascript. Ansichten als URL speicherbar.

Diskussion

  • Wie gehen wir mit Unschärfen/Fehlern/Ungenauigkeiten um?
    • z.B. empirische Methoden, Statistik
  • Wo Annotationen ablegen?
    • als Metadaten im Bild (XMP)?
    • gemeinsame Server?
      • Forschungsinfrastrukturen
  • Standardisierung von Metadaten
    • Webservices als Zugang zu Metadaten
    • Semantic Web
  • Standardisierung von Annotationen?
    • Was ist eine Annotation?
    • Kompatibilität mit CIDOC CRMMuseumsWiki?
  • über Bildannotation entstehen ggf. neue Bilder (z.B. Bildgruppen, Graphen ...)
    • Komplexität und neue Strukturen (z.B. Netzwerkmodellierung)
    • Charakter von Mikropublikationen
  • Langzeitarchivierung von Annotationen
    • Verfügbarkeit von Speichermethoden
    • Notwendigkeit von Exportformaten

Präsentationen

YUMA/Annotorius

Ziziphus

HyperImage/Meta-Image (Download pdf)

Digilib (Download pdf)

Siehe auch

Weblinks