Berliner Gespräche zur Digitalen Kunstgeschichte (Bildannotation)

Aus Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte
Version vom 30. November 2012, 17:52 Uhr von ThT (Diskussion | Beiträge) (YUMA / Annotorious: +Link)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Berliner Gespräche zur Digitalen Kunstgeschichte hatten am 30. November 2012 das Thema Bildannotation. Notizen, Informationen und Diskussionen können hier ergänzt werden.

GDK-Research

  • Frage nach Normdateien und Vernetzungen mit anderen Wissensspeichern/Anbindungen:
    • gebunden an Dienstleister (Stegmann...)
    • PND, AKL online, Wikipedia, Georeferenzierung mit Google maps
    • permanente URL vorhanden

Ziziphus

  • http://asia-europe.uni-heidelberg.de
  • http://hra.uni-hd.de
  • Heidelberger Bilddatenbank (easy-db)
    • gut für Archivierung und Lehre
    • weniger gut für Forschung, Querverlinkung, Annotation
    • geschlossenes System
  • http://tamboti.uni-hd.de Tamboti
    • eXist-db (Open source native XML database)
    • Datenerfassung in standardisiertem XML (z.B. MODS, MADS, VRA Core 4, TEI, OAC, XMP)
    • Sharen von Ressourcen, Gemeinschaftliches Arbeiten
    • Browser-gestütztes Editieren in Schema-spezifischen Editoren
  • VRA core 4 http://www.loc.gov/standards/vracore
    • Collection - Work (object) - Image (view)
    • multilinguale Daten (lang, script, transliteration)
    • starke Ausnutzung externer Vokabulare (Getty: AAT, TGN, ULAN; GND, VIAF, MARC relators)
    • VRA-Editor, x-Forms basiert, Open Source (App in eXist-db)
  • Annotationen nicht im annotierten Objekt (Quelltext) abgelegt, sondern separat
  • alle DB-objekte miteinander verlinkbar (untersch. Medien, MD-schemata, Datenformate)
  • Ziele / Ausblick
    • Open Access für möglichst viele Daten (bei Bildern meist: Prometheus = Maximum)
    • Daten als Linked Open Data verfügbar

Computer Vision Group

  • u.a.: Heidelberg Collaboratory for Image Processing
  • automat. Analyse von
    • Gesten in Bildern
    • Ähnlichkeiten von Objekten
  • Bilderkennung führt zum Bildverständnis
  • Visualisierungen z.B. von Häufigkeiten

Text Grid

  • http://www.textgrid.de
    • alle Ergebnisse: Open Source
  • TBLE (Text-Bild-Link-Editor)
    • ähnliche tools: TILE, EPPT, Image Markup Tool
  • TTLE (Text-Text-Link-Editor)

HyperImage

Imeji

  • individuelle Metadatenprofile (frei kombinierbar)
  • Normdaten einbinden
  • zukünftig (ca. 2013):
    • XML-Import
    • Thesauri einbinden
    • Geosuche und Kartenvisualisierung
    • Annotation
  • http://imeji.org
  • Community: Wiki

YUMA / Annotorious

  • yuma.js
  • über HTML in Website einbaubar
  • Bilder können annotiert werden
  • kann in Open Knowledge Annotator ([okfnlabs.org/annotator/ OKFN Annotator]) als PlugIn eigebaut werden
  • Name wird geändert: Annotorious
  • http://github.com/annotorious/annotorious
  • Wiki zur Dokumentation
  • Annotationen

Digilib

Diskussion

  • Wie gehen wir mit Unschärfen/Fehlern/Ungenauigkeiten um?
    • z.B. empirische Methoden, Statistik
  • Wo Annotationen ablegen?
    • als Metadaten im Bild (XMP)?
    • gemeinsame Server?
      • Forschungsinfrastrukturen
  • Standardisierung von Metadaten
    • Webservices als Zugang zu Metadaten
    • Semantic Web
  • Standardisierung von Annotationen?
    • Was ist eine Annotation?
    • Kompatibilität mit CIDOC CRM?
  • über Bildannotation entstehen ggf. neue Bilder (z.B. Bildgruppen, Graphen ...)
    • Komplexität und neue Strukturen (z.B. Netzwerkmodellierung)
    • Charakter von Mikropublikationen
  • Langzeitarchivierung von Annotationen
    • Verfügbarkeit von Speichermethoden
    • Notwendigkeit von Exportformaten

Weblinks