Arbeitstreffen AK Digitale Kunstgeschichte Juni 2018 in Erlangen

Aus Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte
Wechseln zu: Navigation, Suche
Erlangen Orangerie 001 cutout.jpg

Arbeitskreistreffen

7. Juni 2018, 17:00 - 19:30 Mediathek des Instituts für Kunstgeschichte der Friedrich Alexander Universität Erlangen (Schlossgarten 1 - Orangerie, 91054 Erlangen).

Themen:

  • Diskussion der derzeitigen Arbeitschwerpunkte und Struktur des Arbeitskreises
  • Kommunikationsstrukturen (neue Webseite, Wiki)
  • Zusammenarbeit mit Verband Deutscher Kunsthistoriker, Forum und Barcamp Digitale Kunstgeschichte vor und auf dem Kunsthistorikertag in Göttingen
  • Prozess zur Bildung einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI); zweiter Workshop zur Konsortienbildung im Rahmen der geplanten am 15.6.2018 in Berlin, Gespräche mit anderen nicht-textbasierten Fächern
  • Berichte (u.a. Time Machine Project)


Alle Interessierten sind herzlich zu dem Treffen eingeladen (eine Nachricht an akdk-info@gwdg.de erleichtert uns die Organisation). Der Arbeitskreis ist jederzeit für neue Mitglieder offen (s. Startseite).

Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Arbetstreffen

Stephan Hoppe: Ich bin leider auf einer interdisziplinären Exkursion und konnte mir den Termin nicht freihalten. Georg Schelbert ist aber über einige mit München verknüpfte Entwicklungen und Pläne informiert. Ich bin zur Zeit sehr an dem Thema Forschungsdateninfrastrukturen interessiert.

Tagung: Sehen in der digitalen Kunstgeschichte

8. Juni 2018, Sehen in der digitalen Kunstgeschichte. Eine Fallstudie für die Digital Humanities Tagung an der Univerisität Erlangen

Sehen in der digitalen Kunstgeschichte: Eine Fallstudie für die Digital Humanities

Veranstalter: Peter Bell (Erlangen-Nürnberg) Moderation/Podium: Lisa Dieckmann (Köln)

Wie hat und wie kann sich das Sehen in und durch die digitale Kunstgeschichte verändern und wie möchten wir in Zukunft sehen?

Die technischen Paradigmenwechsel in der Herstellung und Reproduktion von Bildern waren für die Kunstgeschichte immer unmittelbar wissenschaftsgeschichtlich bedeutend. Heute vollziehen sich die Bildbeschaffung, -speicherung, -rezeption und -präsentation in großen Teilen digital. Dies kann nach Johanna Drucker als eine ‚digitalisierte Kunstgeschichte‘ bezeichnet werden. Eine ‚digitale Kunstgeschichte‘ entsteht parallel mit einem technologiegetriebenen neuen Sehen des Materials: In Form der systematischen Anwendung und Entwicklungen von aufwendigen Visualisierungen von Daten- und Bildmaterial, mit dem Einsatz von automatischer Erschließung und Analyse z.B. durch Computer Vision und Image Processing sowie der Verwendung von 3D-Rekonstruktionen als spatiale Datenspeicher zählen.

Der Workshop untersucht die Entwicklungen der letzten Jahre, welche Veränderungen durch digitale Technologien entstehen und wie ein bildwissenschaftlich geschulter Blick eine kritisch reflexive Auseinandersetzung mit digitalen Bildquellen, Visualisierungen, Rekonstruktionen und Maschinellem Sehen unterstützen kann. Wie sind überhaupt die Sehkompetenzen der Forschenden und der Maschine einzuordnen? Wie sehr können die digitalen Ansätze die Fächer auch für quantitative Methoden öffnen? Welche Grenzen hat dies und was bedeutet dies für den wissenschaftlichen Blick auf den Gegenstand? Wie können große Datenmengen in ihren Zusammenhängen erschlossen und visualisiert werden und wie wird dies dem Einzelwerk gerecht? Wie sieht also ein gelungenes Zusammenspiel von distant und close reading aus?

Zur Diskussion dieser Fragen bringt der Workshop eine Gruppe interdisziplinärer Forschender zusammen, die seit vielen Jahren an den Grenzen zu den Naturwissenschaften oder mit digitalen Methoden arbeiten und eine Erweiterung innerhalb der Bildwissenschaften mitgestaltet haben. Sie verbindet, dass sie Projekte in der digitalen Kunstgeschichte durchgeführt haben, aber in mindestens einem weiteren Fachgebiet arbeiten.

Programm

7. Juni 2018

ab 17.00 Treffen des Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte

8. Juni 2018

9.30 - 10.00 Einführung (Peter Bell)

10.00 - 10.45 Katrin Glinka: Mit Bildern über Bilder sprechen - Visualisierungen als methodische Ergänzung in der Kunstgeschichte

10.45 - 11.30 Martin Warnke: Der verteilte Blick

11.30 - 11.45 Kaffeepause

11.45 - 12.30 Raphael Rosenberg: Wie man sehen digital sehen kann

12.30 - 13.15 Björn Ommer: Gemeinsam sehen. Computer Vision und Kunstgeschichte im Dialog

13.15 - 14.15 Mittagspause

14.15 - 15.00 Matthias Bruhn: Schule des Suchens

Veranstaltungsort Mediathek, Institut für Kunstgeschichte Schlossgarten 1 – Orangerie 91054 Erlangen