Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte
Mission. Was wir machen
Der Arbeitskreis fördert die Vernetzung von Menschen, die im Fach Kunstgeschichte digitale Werkzeuge und Methoden entwickeln, anwenden und theoretisch reflektieren. Wir verstehen uns als Plattform für die Digitale Kunstgeschichte.
Der Arbeitskreis …
… ist Herausgeber der Reihe Computing in Art and Architecture
… ist Organisator des #arthistocamp
… ist einer der Initiatoren von NFDI4Culture
Diese Seite ist das Wiki des Arbeitskreises: Werkstatt und Spielwiese (zur Webseite)
Hinweise zur Navigation: Kategorien, Suchfunktion, Inhaltsverzeichnis der Hauptseite nutzen.
Inhaltsverzeichnis
Termine
- Terminübersicht
- aktuell: Landschaften der Digitalen Kunstgeschichte, Workshop, vDHd 2021, 10.-11.06.2021
- letztes AK-Treffen: Arbeitskreistreffen, 12. Februar 2021.
- Workshop "Open Space der Digitalen Kunstgeschichte"
- AK-Treffen: AK Digitale Kunstgeschichte KHT Stuttgart 2022
- Jour-Fixe: Der Arbeitskreis tauscht sich in einer monatlichen Videokonferenz aus (Termine & Anmeldung via Slack)
Personen
Sprecher
- Prof. Dr. Peter Bell, Erlangen (Forschung: Bildanalyse und Bildsemantik),
- Dr. Lisa Dieckmann, Köln (Rechtsfragen/Ausbildung: Sammlungs- und Rechtemanagement)
- Prof. Dr. Stephan Hoppe, München (Forschung: Rekonstruktion und Visualisierung; Ausbildung: Hochschulausbildung)
- Dr. Georg Schelbert, Berlin (Forschung: Wissensmanagement, Forschungsumgebungen)
- Prof. Dr. Holger Simon, Köln (Ausbildung: berufliche Fort- und Weiterbildung; Gründung und Innovationsforschung)
Kontakt zum Sprecherkreis: AKDK-info@gwdg.de
Themen, Tools, Projekte
- Themenfelder: Die wichtigsten Felder der Digitalen Kunstgeschichte, eine Übersicht
- Arbeitsgruppen im Arbeitskreis
- Tools, die man für Forschung und Lehre verwenden kann
- Projekte AKDK: Forschungsprojekte und Anwendungen im Umfeld des AK digitale Kunstgeschichte
- Projekte im Rest der Welt: Eine Sammlung mit weiteren Projekten und Anwendungen
- NFDI
- einzelne Positionen, siehe hier besonders die Unterseite Forschungs- und Aktionspotentiale in der digitalen Kunstgeschichte
Lehre, Vermittlung, Entrepreneurship
- Digitale Lehre in der Kunstgeschichte
- Lehre: Digitale Kunstgeschichte in der akademischen Lehre
- Vermittlung: Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Techniken
Literatur, Materialien, Nachrichten
- Wikipediaartikel
- Literaturhinweise (allgemein und zum Einstieg)
- Materialien zum Arbeitskreis
- Digitale Kunstgeschichte im Arthistoricum.blog
Nachrichten über die Beschäftigung mit Themen aus dem Bereich der Digitalen Kunstgeschichte in spezifischen Diskurszusammenhängen und Anwendungsfeldern:
- Stimmen zur Rolle des Digitalen im Bereich der Kultur
- Interessantes aus der Arbeit der benachbarten Disziplinen
Mitgliedschaft, Kommunikation (Slack, Mailingliste, RSS-Feed...)
Weitere Infos, Überlegungen, Links etc. zur Kommunikation nach innen und außen gibt es auf der Seite Kommunikation
- Aktuelle Änderungen am Wiki (auch als RSS-Feed)
- info@digitale-kunstgeschichte.de
- Slack-Workspace: Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich jederzeit selbst anzumelden (https://digitale-kg.slack.com/ )
- Mailingliste: Abonnieren Sie die Mailingliste des Arbeitskreises
- Telefon-Jour-Fixe: Monatliche Gesprächsrunde per Konferenzschaltung. Anmelden über über den Slack-Workspace.
Alle interessierten Kolleginnen und und Kollegen können sich in diesem Wiki registrieren, hier ihre Kontaktdaten hinterlegen, ihre Projekte vorstellen und Termine bekanntgeben.
Wenn Sie Interesse daran haben, dem Arbeitskreis beizutreten und Schreibrechte für das Wiki erhalten möchten, schreiben Sie eine email an die eMailadresse des Arbeitskreises Digitale Kunstgeschichte AKDK-info@gwdg.de oder eines der unter Personen und Kontaktdaten im Themenfeld der digitalen Kunstgeschichte aufgeführten Mitglieder.
Kategorien
- Liste aller Kategorien
- Hauptkategorie
- Kategoriesystem der dt. Wikipedia↑Wikipedia (siehe auch: Hilfe:Kategorien↑Wikipedia)
Statistik
Dieses Wiki hat bislang 143 registrierte Benutzer, 58 Artikel und insgesamt 426 Seiten. Die Seiten des Projekts wurden bislang 3.839 Mal bearbeitet.