Interessantes aus der Arbeit der benachbarten Disziplinen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Hier können Hinweise auf Projekte und Darstellungen aus benachbarten Disziplinen wie Archäologie, Geschichtswissenschaft, Computerlinguistik etc. gesammelt werden:
+
Hier können Hinweise auf Projekte, Zentren und Darstellungen aus benachbarten Disziplinen wie Archäologie, Geschichtswissenschaft, Computerlinguistik etc. gesammelt werden:
 +
 
 +
* [http://dhmuc.hypotheses.org/ ein Blog des Münchener Arbeitsreises zu Digital Humanities (dhmuc.)] Seit 2012 besteht in München ein Arbeitskreis für digitale Geistes- und Sozialwissenschaften. Er soll die interdisziplinäre und forschungsgeleitete Zusammenarbeit auf dem Gebiet der digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften fördern. Zu diesem Zweck treffen sich Wissenschaftler und Mitarbeiter der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Bayerischen Staatsbibliothek, des Deutschen Museums und der LMU München regelmäßig zum gemeinsamen Austausch. Seit November 2013 veranstaltet der Arbeitskreis öffentliche Diskussionsabende mit Vorträgen zu Themen und Projekten der digitalen Geisteswissenschaften. Hier gibt es ein paar personelle Überschneidungen mit dem AK Digitale Kunstgeschichte.
  
 
* [http://archdigi.hypotheses.org/uber '''archäologiedigitale'''], ein Blog auf de.hypotheses.org, dass die Vielzahl neuer digitaler Methoden und Forschungen der Archäologie zusammenzubringen will, um einerseits den Dialog zwischen den Projekten voran zu bringen und andererseits diese Innovationspotentiale einer größeren Forschungs-Community vorzustellen.
 
* [http://archdigi.hypotheses.org/uber '''archäologiedigitale'''], ein Blog auf de.hypotheses.org, dass die Vielzahl neuer digitaler Methoden und Forschungen der Archäologie zusammenzubringen will, um einerseits den Dialog zwischen den Projekten voran zu bringen und andererseits diese Innovationspotentiale einer größeren Forschungs-Community vorzustellen.
Zeile 5: Zeile 7:
 
* [http://www.archaeologie.sachsen.de/3548.htm Digitale Geländemodelle der Archäologie in Sachsen] und [http://www.archaeologie.sachsen.de/1345.htm 3D Fund-Dokumentation]  
 
* [http://www.archaeologie.sachsen.de/3548.htm Digitale Geländemodelle der Archäologie in Sachsen] und [http://www.archaeologie.sachsen.de/1345.htm 3D Fund-Dokumentation]  
  
* [http://annotatio.hypotheses.org annot@tio Sprachgeschichte und Digital Humanities]
+
* [http://www.rigeo.net/ RIgeo.net] Das Projekt RIgeo.net vereint Historiker und Geographen an der Universität Heidelberg mit dem Ziel, gemeinsam das volle Potential der Analysefunktionen von Geographischen Informationssystemen (GIS) für die Geschichtswissenschaft nutzbar zu machen.
 +
 
 +
* [http://annotatio.hypotheses.org annot@tio Sprachgeschichte und Digital Humanities] (es bloggt Claudine Moulin)
 +
 
 +
* [http://www.gcdh.de/en/ The Göttingen Centre for Digital Humanities (GCDH)]
 +
 
 +
* [http://kompetenzzentrum.uni-trier.de/de/ Trier Center for Digital Humanities]
 +
 
 +
* [http://informationsmodellierung.uni-graz.at/de/ Zentrum für Informationsmodellierung in den Geisteswissenschaften, Universität Graz]
 +
 
 +
* [http://www.cceh.uni-koeln.de/ Cologne Center for eHumanities (CCeH)]
 +
 
 +
* [http://dguw.hypotheses.org/108 Eine Serie zum Thema Methoden der digitalen Geschichtswissenschaft auf dem Blog : digitale : geschichte - Digital Humanities Universität Wien]
 +
 
 +
* [http://praxis-network.org '''Praxis Network'''] programs are allied but differently-inflected humanities education initiatives, mainly focused on graduate training, and all engaged in rethinking pedagogy and campus partnerships in relation to the digital. Among other elements, the initiatives emphasize new models of methodological training and collaborative research. Each program exists within a particular ecosystem of disciplinary expectations, institutional needs, available resources, leadership styles, and specific challenges.

Aktuelle Version vom 11. April 2015, 10:58 Uhr

Hier können Hinweise auf Projekte, Zentren und Darstellungen aus benachbarten Disziplinen wie Archäologie, Geschichtswissenschaft, Computerlinguistik etc. gesammelt werden:

  • ein Blog des Münchener Arbeitsreises zu Digital Humanities (dhmuc.) Seit 2012 besteht in München ein Arbeitskreis für digitale Geistes- und Sozialwissenschaften. Er soll die interdisziplinäre und forschungsgeleitete Zusammenarbeit auf dem Gebiet der digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften fördern. Zu diesem Zweck treffen sich Wissenschaftler und Mitarbeiter der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Bayerischen Staatsbibliothek, des Deutschen Museums und der LMU München regelmäßig zum gemeinsamen Austausch. Seit November 2013 veranstaltet der Arbeitskreis öffentliche Diskussionsabende mit Vorträgen zu Themen und Projekten der digitalen Geisteswissenschaften. Hier gibt es ein paar personelle Überschneidungen mit dem AK Digitale Kunstgeschichte.
  • archäologiedigitale, ein Blog auf de.hypotheses.org, dass die Vielzahl neuer digitaler Methoden und Forschungen der Archäologie zusammenzubringen will, um einerseits den Dialog zwischen den Projekten voran zu bringen und andererseits diese Innovationspotentiale einer größeren Forschungs-Community vorzustellen.
  • RIgeo.net Das Projekt RIgeo.net vereint Historiker und Geographen an der Universität Heidelberg mit dem Ziel, gemeinsam das volle Potential der Analysefunktionen von Geographischen Informationssystemen (GIS) für die Geschichtswissenschaft nutzbar zu machen.
  • Praxis Network programs are allied but differently-inflected humanities education initiatives, mainly focused on graduate training, and all engaged in rethinking pedagogy and campus partnerships in relation to the digital. Among other elements, the initiatives emphasize new models of methodological training and collaborative research. Each program exists within a particular ecosystem of disciplinary expectations, institutional needs, available resources, leadership styles, and specific challenges.