Digitale Kunstgeschichte in der akademischen Lehre: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte
Wechseln zu: Navigation, Suche
(SoSe 2018)
K
(7 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 73: Zeile 73:
  
 
[http://www.kunstgeschichte.hu-berlin.de/institut/dk/ Seite zur Digitalen Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin] (im Aufbau).
 
[http://www.kunstgeschichte.hu-berlin.de/institut/dk/ Seite zur Digitalen Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin] (im Aufbau).
 +
 +
====Berliner Gespräche zur Digitalen Kunstgeschichte====
 +
 +
Die 2012 begonnene Reihe [[Berliner_Gespräche_zur_Digitalen_Kunstgeschichte]] ([http://www.kunstgeschichte.hu-berlin.de/institut/mediathek/projekte/gespraeche-zur-digitalen-kunstgeschichte/ HU-Webseite]) führt ein bis zwei Mal pro Semester einschlägige Projekte zusammen um sowohl eine Diskussion der beteiligten Akteure untereinander zu ermöglichen, als auch deren Ziele, Methoden und Tätigkeit nach außen zu vermitteln. Studierende können hier direkte Einblicke in die praktische Anwendung digitaler Technologien in der Kunstgeschichte und in Nachbardisziplinen gewinnen.
  
 
Im Wintersemester 2016/17 konstituierte sich das ''Berliner Netzwerk Kunstgeschichte und Digitalität'' mit Mitgliedern aus FU Berlin, HU Berlin, HTW Berlin und TU Berlin ([https://kunstgeschichte-und-digitalitaet.hu-berlin.de/de Webseite])
 
Im Wintersemester 2016/17 konstituierte sich das ''Berliner Netzwerk Kunstgeschichte und Digitalität'' mit Mitgliedern aus FU Berlin, HU Berlin, HTW Berlin und TU Berlin ([https://kunstgeschichte-und-digitalitaet.hu-berlin.de/de Webseite])
Zeile 147: Zeile 151:
 
''Partizipative Wissenschaft: Citizen Science'' (Dr. Katrin Vohland)
 
''Partizipative Wissenschaft: Citizen Science'' (Dr. Katrin Vohland)
  
====WiSe 2018====
+
====WiSe 2017/18====
  
 
''Forschung und Praxis in den Sammlungen der Kunstbibliothek: Reisezeichnungen des 19. Jh'', Praxisseminar zur Erschließung von Sammlungsbeständen mit Erarbeitung einer Online-Publikation (Dr. Georg Schelbert)
 
''Forschung und Praxis in den Sammlungen der Kunstbibliothek: Reisezeichnungen des 19. Jh'', Praxisseminar zur Erschließung von Sammlungsbeständen mit Erarbeitung einer Online-Publikation (Dr. Georg Schelbert)
Zeile 158: Zeile 162:
 
''Strukturen der Stadt. Rom als Beispiel für digitale Methoden in der Architektur- und Kunstgeschichte''  (Dr. Georg Schelbert)
 
''Strukturen der Stadt. Rom als Beispiel für digitale Methoden in der Architektur- und Kunstgeschichte''  (Dr. Georg Schelbert)
  
====WiSe 2018====
+
====WiSe 2018/19====
 
''Kunst und Social Media'' (Prof. Dr. Margarete Pratschke)
 
''Kunst und Social Media'' (Prof. Dr. Margarete Pratschke)
  
 
''Objekt und Wissen in kunsthistorischen Datenbanken - praktische Übungen zur Datenmodellierung'', Seminar (Dr. Georg Schelbert mit Dr. Michael Müller, FU-Berlin)
 
''Objekt und Wissen in kunsthistorischen Datenbanken - praktische Übungen zur Datenmodellierung'', Seminar (Dr. Georg Schelbert mit Dr. Michael Müller, FU-Berlin)
 
====Berliner Gespräche zur Digitalen Kunstgeschichte====
 
 
Die 2012 begonnene Reihe [[Berliner_Gespräche_zur_Digitalen_Kunstgeschichte]] ([http://www.kunstgeschichte.hu-berlin.de/institut/mediathek/projekte/gespraeche-zur-digitalen-kunstgeschichte/ HU-Webseite]) führt ein bis zwei Mal pro Semester einschlägige Projekte zusammen um sowohl eine Diskussion der beteiligten Akteure untereinander zu ermöglichen, als auch deren Ziele, Methoden und Tätigkeit nach außen zu vermitteln. Studierende können hier direkte Einblicke in die praktische Anwendung digitaler Technologien in der Kunstgeschichte und in Nachbardisziplinen gewinnen.
 
  
 
===Goethe-Universität Frankfurt am Main===
 
===Goethe-Universität Frankfurt am Main===
Zeile 183: Zeile 183:
 
====SoSe 16====
 
====SoSe 16====
 
„Digital Humanities everywhere? Zum Wandel der Geisteswissenschaften“ (Niels F. May, [http://www.digitale-kunstgeschichte.de/wiki/Benutzer:W%C3%BCbbena Thorsten Wübbena])
 
„Digital Humanities everywhere? Zum Wandel der Geisteswissenschaften“ (Niels F. May, [http://www.digitale-kunstgeschichte.de/wiki/Benutzer:W%C3%BCbbena Thorsten Wübbena])
 +
 +
====SoSe 19====
 +
„Einführung in die Digitale Kunstgeschichte“ ([http://www.digitale-kunstgeschichte.de/wiki/Benutzer:W%C3%BCbbena Thorsten Wübbena])
  
 
===Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg===
 
===Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg===
Zeile 263: Zeile 266:
  
 
[http://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/kunstgeschichte/digital-humanities/index.html Schwerpunktstudium Digitale Kunstgeschichte]
 
[http://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/kunstgeschichte/digital-humanities/index.html Schwerpunktstudium Digitale Kunstgeschichte]
 
 
'''Eine Seite mit kommentierten Beispielen''' für verschiedene Typen von Lehrveranstaltungen zum Thema findet sich außerdem '''[[http://www.digitale-kunstgeschichte.de/wiki/Sammlung_von_Lehrveranstaltungen_zur_Digitalen_Kunstgeschichte hier]]'''.
 
 
[[Kategorie:Lehre]]
 
  
 
===Technische Universität Darmstadt===
 
===Technische Universität Darmstadt===
Zeile 296: Zeile 294:
 
====2002-2003====
 
====2002-2003====
 
''Benedictine Monastery Plan'': Wissenschaftsatelier über den St. Galler Klosterplan. Digitale Rekonstruktion einer Klosteranlage basierend auf dem Organigramm des St. Galler Klosterplans und ausgewählter Einzelgebäude innen und außen (Dr.-Ing. Mieke Pfarr-Harfst)
 
''Benedictine Monastery Plan'': Wissenschaftsatelier über den St. Galler Klosterplan. Digitale Rekonstruktion einer Klosteranlage basierend auf dem Organigramm des St. Galler Klosterplans und ausgewählter Einzelgebäude innen und außen (Dr.-Ing. Mieke Pfarr-Harfst)
 +
 +
'''Eine Seite mit kommentierten Beispielen''' für verschiedene Typen von Lehrveranstaltungen zum Thema findet sich außerdem '''[[http://www.digitale-kunstgeschichte.de/wiki/Sammlung_von_Lehrveranstaltungen_zur_Digitalen_Kunstgeschichte hier]]'''.
 +
 +
[[Kategorie:Lehre]]
  
 
===Johannes Gutenberg Universität Mainz / Hochschule Mainz===
 
===Johannes Gutenberg Universität Mainz / Hochschule Mainz===

Version vom 14. Februar 2019, 09:35 Uhr

Unterzeichnen Sie die Erklärung zur Digitalen Kunstgeschichte in der Lehre!

Auf dieser Seite sollen Beispiele für die Implementierung von Themen der Digitalen Kunstgeschichte in der akademischen Lehre dokumentiert werden.

Wo werden spezifische Seminare angeboten? Von welchen dezidierten Zentren und Institutionen (auch Digitale Geisteswissenschaften im allgemeinen) können Studierende der Kunstgeschichte profitieren? Gibt es einschlägige Passagen in den Studienordnungen? Etc.

Hinweise bitte gerne an Stephan Hoppe Email oder mit Schreibberechtigung auf dem Wiki selber eintragen bzw. aktualisieren!

Allgemeines

Digitale Kunstgeschichte ist einerseits Teil der Digitalen Geisteswissenschaften (Digital Humanities) – mehr methoden- und technikorientiert - und andererseits Teil der Architektur-, Bild- und Kunstgeschichte - mehr theorie- und anwendungsorientiert. Die Terminologie ist noch sehr variabel und so verstecken sich Inhalte der Digitalen Kunstgeschichte in den Studienangeboten auch unter folgenden Ober- und Nachbardisziplinen: Informationswissenschaft, Medienwissenschaft, Archäoinformatik, Kulturinformatik, (kunst-) historische Fachinformatik, Museumsinformatik, eHumanities oder auch Multimedia, eLearning, eResearch.

Einen Überblick über Studiengänge der Digitalen Geisteswissenschaften – also nicht nur der Digitalen Kunstgeschichte – versucht die Erhebung des CCeH, Cologne Center for eHumanities an der Universität zu Köln (2011). Sie fand im Rahmen des Projekts DARIAH-DE mit Förderung des BMBF statt und wurde 2012 als gedruckte Broschüre (!) veröffentlicht. Eine digitale Version findet sich hier pdf-download. Der Einführungstext ist auch auf der Seite von Digital Humanities Deutschland wiedergegeben [1]. Eine gegenüber der Broschüre bereits aktualisierte Übersichtsliste findet sich auf den Seiten des CCeH.

Eine Sammlung von Materialien zur Lehre (Links auf Studiengänge, Studiengangbeschreibungen, Statements zu Qualifikationsanforderungen etc.) findet sich hier.


LMU München

Hier beschäftigen sich vor allem zwei Professoren (Hubertus Kohle und Stephan Hoppe) neben ihren weiteren Schwerpunktbildungen mit dem Bereich Digitale Kunstgeschichte und betreuen zur Zeit (WS 2012/13, SoSe 2013) vier Examensarbeiten (u.a. [Diss. Messemer] unterschiedlicher akademischer Grade.

Seite zur Digitalen Kunstgeschichte an der LMU München.

Es werden in loser Folge einschlägige Seminare angeboten, z.B.:

SoSe 2011

Hauptseminar Digitale Kunstgeschichte (Hubertus Kohle)

SoSe 2012

Hauptseminar Architekturgeschichte und ihre Darstellung in digitalen Medien. Untersucht und erprobt am Beispiel der Münchner Universitätsgebäude und Wikipedia (Stephan Hoppe) Homepage

WS 2012/13

Hauptseminar Forschungsperspektiven der Digitalen Kunstgeschichte im interdisziplinären und internationalen Kontext (Stephan Hoppe)

SoSe 2013

Hauptseminar Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (Hubertus Kohle)

WS 2013/14

Hauptseminar Museen und Social Media (Hubertus Kohle)

WS 2014/15

Hauptseminar Museum und Internet (Hubertus Kohle)

SoSe 2016

Hauptseminar Digitale Museen (Hubertus Kohle)

WS 2016/17

Hauptseminar Big data in der Kunstgeschichte (Hubertus Kohle und Stefanie Schneider)

SoSe 2017

Hauptseminar Digital Humanities. Automatische und manuelle Bildadressierung in der Kunstgeschichte (Hubertus Kohle und Stefanie Schneider)

Ab dem SoSe 2012 wird eine öffentliche Vortragsreihe am Institut für Kunstgeschichte angeboten: Vortragsreihe zur Digitalen Kunstgeschichte am KHI der LMU München

Die ausgeschriebene Qualifizierungsstelle als Wissenschaftlicher Assistent Digitale Kunst­ge­schichte wurde besetzt mit Dr. Harald Klinke Webseite

Geplant ist ab WS 2014/15 die Einrichtung eines Promotionsschwerpunktes "Digitale Kunstgeschichte" (Kohle/Hoppe).

Humboldt-Universität zu Berlin

Schon in den 1990er Jahren wurden am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität Magisterarbeiten und Dissertationen zu Fragen der Digitalität in der Kunstgeschichte betreut. Gleichzeitig entstanden und entstehen dort technologische Entwicklungen unmittelbar aus der kunsthistorischen Praxis heraus (Census-Datenbank, Imago, HyperImage/Meta-Image, Pixtura, Imeji, LBS digital).

Die Vermittlung theoretischer und praktischer Kenntnisse zur Reflexion und Anwendung digitaler Technologien in der Kunstgeschichte ist fester Bestandteil des BA- und MA-Kurrikulums am IKB. Wir legen dabei großen Wert darauf, dass die Lehrangebote unmittelbar in der forschenden Praxis gegründet sind. Aus den inhaltlichen Schwerpunkten des Instituts ergibt sich eine dabei eine enge Anbindung an bildgeschichtliche und -theoretische Fragestellungen.

Derzeit konzentriert sich die Lehre zu Themen der Digitalen Kunstgeschichte auf die Module 'Bildgeschichte/Methoden/Wissenschaftsgeschichte' und 'Praxisorientierte Lehrveranstaltungen'.

Der Ausbau des Lehre zu einem Studienschwerpunkt oder Teilstudiengang Digital Humanities soll in Zusammenarbeit mit spezifischen Einrichtungen am Standort innerhalb (Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Archäologie, wissenschaftliche Sammlungen der HU, 'Das Technische Bild' im Helmholtz-Zentrum, Exzellenzcluster 'Bild - Wissen - Gestaltung') und außerhalb der Humboldt-Universität (Staatliche Museen Berlin, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, MPI für Wissenschaftsgeschichte) erfolgen. In Praxisprojekten haben Studierende die Möglichkeit, als Teilnehmer/innen von Lehrveranstaltungen oder als studentische Mitarbeiter/innen eigene Erfahrungen mit der Anwendung digitaler Technologien in der Kunstgeschichte zu machen (verschiedene Forschungsprojekte mit HyperImage, Digitalisierungsprojekte der Mediathek).

Seite zur Digitalen Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin (im Aufbau).

Berliner Gespräche zur Digitalen Kunstgeschichte

Die 2012 begonnene Reihe Berliner_Gespräche_zur_Digitalen_Kunstgeschichte (HU-Webseite) führt ein bis zwei Mal pro Semester einschlägige Projekte zusammen um sowohl eine Diskussion der beteiligten Akteure untereinander zu ermöglichen, als auch deren Ziele, Methoden und Tätigkeit nach außen zu vermitteln. Studierende können hier direkte Einblicke in die praktische Anwendung digitaler Technologien in der Kunstgeschichte und in Nachbardisziplinen gewinnen.

Im Wintersemester 2016/17 konstituierte sich das Berliner Netzwerk Kunstgeschichte und Digitalität mit Mitgliedern aus FU Berlin, HU Berlin, HTW Berlin und TU Berlin (Webseite)

Lehrangebote

SoSe 2012

Gender und Graffitti, MA-Seminar, Modul VI: Bildwissenschaft/ Methoden/ Wissenschaftsgeschichte; Gemeinschaftsprojekt mit der Universität Basel. verteilte Erstellung einer Streetart-Bilddatenbank (Dr. Ilaria Hoppe)

Wissenschaftliches Arbeiten mit der Forschungsdatenbank des Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance, BA-Seminar, Modul VII Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen (Dr. Katrin Schade)

Denkmäler in Raum und Zeit. Topographische Dokumentation in der Kunstgeschichte, BA-Seminar, Modul VII Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen (Dr. Georg Schelbert)

Medienkunst, Vorlesung, Modul VI: Bildgeschichte/Methoden/Wissenschaftsgeschichte (PD Dr. Katja Kwastek)

WiSe 2012/2013

Visuelle Archive. Zu den Bildbeständen der Humboldt-Universität zu Berlin, MA-Seminar, Modul IV Bildgeschichte/Methoden/Wissenschaftsgeschichte; in Zusammenarbeit mit dem Sammlungskoordinator der HU (Dr. Franziska Brons/Dr. Jochen Hennig)

Wissenschaftliches Arbeiten mit der Forschungsdatenbank des Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance, BA-Seminar, Modul VII Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen (Timo Strauch M.A.)

SoSe 2013

Kunsthistorische Datenbanken. Geschichte, Theorie, Praxis, BA-Seminar, Modul VII Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen (Dr. Georg Schelbert)

Wissenschaftliches Arbeiten mit der Forschungsdatenbank des Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance, BA-Seminar, Modul VII Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen (Timo Strauch M.A.)

WiSe 2013/14

Videokunst. Von den analogen Anfängen bis heute. MA-Seminar, Modul IV Bildgeschichte/Methoden/Wissenschaftsgeschichte (Stefanie Gerke)

Forschungs- und Bilddatenbanken in der Kunstgeschichte BA-Seminar, Modul VII Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen (Birte Rubach M.A.)

Workshopreihe "imagelab - digitale Bildwerkzeuge in Forschung und Lehre" [2], Begleitende Seminarveranstaltung (Dr. Georg Schelbert, Juliane Minow, Gastbeiträge)

SoSe 2014

Das digitale Bild. Theorie und Praxis im Projekt 'imagelab', BA-Seminar, Modul VII Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen (Dr. Georg Schelbert, Juliane Schirr)

WiSe 2014/15

Digitale Kunst- und Bildgeschichte - Gegenstände, Methoden, Anwendungen, BA-Seminar, Modul VII Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen (Dr. Georg Schelbert)

Concept Images - Bilder als Begriffe, BA-Seminar (Dr. Matthias Bruhn)

Die Geschichte der Bilder: Ein chronologischer Überblick, Vorlesung (Prof. Dr. Jörg Trempler)

SoSe 2015

Web-Based Multimedia Communication for the Mediation of Art and Culture, BA-Seminar (Florian Wiencek)

WiSe 2015/16

Bilder in den neuen Medien, Seminar (Prof. Dr. Horst Bredekamp)

Virale Bilder, Seminar (Dr. Matthias Bruhn, Prof. Dr. Jörg Trempler [Passau])

Forschung und Praxis in den Sammlungen der Kunstbibliothek: Architekturzeichnungen, Praxisseminar zur Erschließung von Sammlungsbeständen mit Erarbeitung von Sammlungsdatensätzen und einem Muster für Online-Publikationen von Katalogen (Dr. Georg Schelbert gemeinsam mit Dr. Joachim Brand u. Elke Blauert)

SeSe 2016

Bilder für die Kunstgeschichte - Die Fotosammlung der Mediathek - Erforschung, Katalogisierung, Digitalisierung", Praxisseminar zur Erschließung von Sammlungsbeständen mit Erarbeitung von Online-Katalogisaten (Dr. Georg Schelbert)

WiSe 2016/17

Forschung und Praxis in den Sammlungen der Kunstbibliothek: Die große Italienreise. Zeichnungen in einem Klebeband des 19. Jahrhunderts, Praxisseminar zur Erschließung von Sammlungsbeständen mit Erarbeitung von Sammlungsdatensätzen und einem Muster für Online-Publikationen von Klebebänden (Dr. Georg Schelbert gemeinsam mit Dr. Joachim Brand u. Elke Blauert)

SoSe 2017

Bilder für die Kunstgeschichte. Italienbilder in der Mediathek, Praxisseminar zur Erschließung von Sammlungsbeständen mit Erarbeitung von Online-Katalogisaten (Dr. Georg Schelbert)

Total digital? Einführung in die digitale Kunst- und Bildgeschichte (Dr. Margarete Pratschke)

Partizipative Wissenschaft: Citizen Science (Dr. Katrin Vohland)

WiSe 2017/18

Forschung und Praxis in den Sammlungen der Kunstbibliothek: Reisezeichnungen des 19. Jh, Praxisseminar zur Erschließung von Sammlungsbeständen mit Erarbeitung einer Online-Publikation (Dr. Georg Schelbert)

SoSe 2018

Digitale Bildkulturen, Vorlesung (Prof. Dr. Margarete Pratschke)

Bilder für die Kunstgeschichte. Der historische Großdiabestand des kunsthistorischen Instituts der Humboldt-Universität in der Lehre, Praxisseminar zur Untersuchung des historischen Diabestands und der Lehrpraxis auf der Basis des Online-Katalogs (Dr. Georg Schelbert)

Strukturen der Stadt. Rom als Beispiel für digitale Methoden in der Architektur- und Kunstgeschichte (Dr. Georg Schelbert)

WiSe 2018/19

Kunst und Social Media (Prof. Dr. Margarete Pratschke)

Objekt und Wissen in kunsthistorischen Datenbanken - praktische Übungen zur Datenmodellierung, Seminar (Dr. Georg Schelbert mit Dr. Michael Müller, FU-Berlin)

Goethe-Universität Frankfurt am Main

Seit der Einrichtung der IT-Abteilung des Kunstgeschichtlichen Instituts im Jahr 2000 (auf Initiative Alessandro Novas) wurden in der Lehre regelmäßig auch digitale Themen behandelt, die sich z.T. direkt aus den am Institut initiierten Projekten ergaben (z.B. DILPS – Distributed Image Library Processing System, Sandrart.net, ConedaKOR) .

SoSe 13

Digitale Kunstgeschichte – Lernen und Forschen an/über/mit/in digitale(n) Medien“ [Videokonferenzseminar – Uni Freiburg (Anna Schreurs) / Uni Frankfurt (Thorsten Wübbena)] ReferentInnen: Thomas Stäcker (HAB Wolfenbüttel), Barbara Fischer (Wikimedia/GLAM), Klaus Graf (RWTH Aachen), Thomas Haensli (ETH Zürich), Dirk Burghardt (SK Dresden), Fabian Cremer (SUB Göttingen), Daniela Bamberger (Städel Museum), Mareike König (DHI Paris)

Resümee aus Sicht der Studierenden unter: „Wenn das Thema zur Seminarform wird – ein Erfahrungsbericht aus der digitalen Kunstgeschichte".

WS 15/16

„Reproduktion und Methode. Eine Medienarchäologie der Abbildung in der Kunstgeschichte“ (Helen Barr, Doris Reichert, Thorsten Wübbena)] Seminarblog unter: http://blog.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/reprometh/

SoSe 16

„Digital Humanities everywhere? Zum Wandel der Geisteswissenschaften“ (Niels F. May, Thorsten Wübbena)

SoSe 19

„Einführung in die Digitale Kunstgeschichte“ (Thorsten Wübbena)

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Aus der seit 1999 bestehenden engen Zusammenarbeit zwischen der Kunstgeschichte und der Informatik, die sich v.a. über das Thema Digitale Bildarchive entwickelt hat (institutionalisiert 2002 unter der Leitung von Prof. Dr. Günther Görz und Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks Info), wurde ein Master-Studiengang mit einem verpflichtenden Modul Digital Humanities und Technologie konzipiert und seit 2010 durchgeführt Info.

Darüber hinaus leitet Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks das Institut für Lerninnovation an der FAU Info, mit zahlreichen e-humanities-Forschungsprojekten (nicht nur zur Kunstgeschichte).


Lehangebote

SoSe 2018

Bilddatenbanken - zwischen Archiv und Forschungsumgebung. Eine Bestandsaufnahme (Prof. Dr. Peter Bell)

Virtuelle Skulpturensammlung. Bausteine für eine Forschungs- und Vermittlungsumgebung des kulturellen Erbes (Prof. Dr. Peter Bell, M.Sc. Philipp Kurth)


WiSe 2017/2018

Digitales Sammlungsmanagement (Dipl.-Inf. Martin Scholz, Sarah Wagner, M.A.)

Kernmodul 1 - Einführung in die Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften (Ringvorlesung)

Kognitiv-semantische Bildverarbeitung - am Beispiel von Landkarten der Renaissance (Prof. Dr.-Ing. Günther Görz, Karolina Wagner, M.A)

Ringvorlesung "Objekte im Netz – Sammlungen im digitalen Zeitalter" (Dipl.-Inf. Martin Scholz, Sarah Wagner, M.A)


SoSe 2017

Kernmodul II - Nutzung digitaler Daten in den Geistes- und Sozialwissenschaften (Ringvorlesung)


WiSe 2016/2017

Digitale Bildwissenschaft (Prof. Dr.-Ing. Günther Görz)

Kernmodul I - Einführung in die Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften (Ringvorlesung)


SoSe 2016

Digitale Dokumente, Editionen und Bibliotheken --- XML-basierte Darstellung und Verarbeitung (Prof. Dr.-Ing. Günther Görz)


WiSe 2015/2016

Digitale Bildwissenschaft (Prof. Dr.-Ing. Günther Görz)


SoSe 2015

Digitale Dokumente, Editionen und Bibliotheken --- XML-basierte Darstellung und Verarbeitung (Prof. Dr.-Ing. Günther Görz)

Master: Einführung in die Digital Humanities (Dr. Simone Hespers)

Master: Orangerie digital (Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks, Dipl.-Inf. Martin Scholz)


WiSe 2014/2015

Digitale Bildwissenschaft (Prof. Dr.-Ing. Günther Görz)

Ringvorlesung "Perspektiven der Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften"


SoSe 2014

Digitale Dokumente, Editionen und Bibliotheken --- XML-basierte Darstellung und Verarbeitung (Prof. Dr.-Ing. Günther Görz)

Master: Portfolio „Digital Humanities und Technologie“ (Dr. Siegfried Krause)


WiSe 2013/2014

Grundkurs Bilddigitalisierung (Ingrid Nirschl, M.A.)

Universität Regensburg

Schwerpunktstudium Digitale Kunstgeschichte

Technische Universität Darmstadt

Die Verankerung der Digitalen Rekonstruktion nicht mehr sichtbarer Gebäude oder baulichen Strukturen ist bereits seit den 1990er Jahre an der TU Darmstadt verankert. Der Grundstein wurde am Fachgebiet Informations_ und Kommunikationstechnologie unter Prof. Manfred Koob gelegt. Seit 2015 ist der Lehrstuhl mit Prof. Dr. Oliver Tessmann neu besetzt und nennt sich nun Digital Design Unit. Ferner wurde ein Forschungsbereich "Digitale Rekonstruktionen" gegründet. In der Lehre wird die Tradition der sogenannten Wissenschaftsateliers und die damit verbundene enge Anbindung der Studierenden an Forschungsprojekten weitergeführt. Im Folgenden sind einige ausgewählte Wissenschaftsateliers aufgeführt. Weiterhin werden Seminare mit Themen aus der Digitalen Kunstgeschichte angeboten. [http://www.dg.architektur.tu-darmstadt.de/dg/forschung_dg/digitale_rekonstruktionen/projekte.de.jspl

WS 2016/ 17

Games 2 know Studien zur Gebäudewahrnehmung im virtuellen Gamingkontext (Dr. -Ing. Mieke Pfarr-Harfst)

WS 2013/ 14

Lernräume der Zukunft Digitale 3D Studien und Thesen zu innovaiven Lernkonzepten im CH (Dr. -Ing. Mieke Pfarr-Harfst)

2010-2014

Virtuelle Mathildenhöhe: Wissenschaftsatelier über die Digitale Rekonstruktion der Mathildenhöhe Darmstadt, Schwerpunkte waren die vier Ausstellungen sowie einzelnen Künstlerhäuser und ihrer Ausstattung aus dem Jahre 1901 (Dr.-Ing. Mieke Pfarr-Harfst)

2010-2012

Florenz und Florentiner Dom: Wissenschaftsatelier über die Baugeschichte des Florentiner Doms, den Bau der Kuppel und ihre Digitale 3D Rekonstruktion (Dr.-Ing. Mieke Pfarr-Harfst)

2007-2009

Ephesos - Byzantinisches Erbe des Abendlandes: Wissenschaftsatelier über Ephesoso in Byzanitnischer Zeit. Digitale Rekonstruktion der griechischen, römischen und byzantinischen Stadtstruktur sowie ausgewählter Einzelgebäude. (Dr.-Ing. Mieke Pfarr-Harfst)

2004-2006

Die Kaisergräber von Xi´an: Wissenschaftsatelier über die Kulturregion um die alte chinesiche Kaiserstadt Xi´an. Digitale Rekonstruktion der Stadtstruktur von Xi´an, des Kaisergrabes des Ersten Kaisers Qin sowie der tangzeitlichen Grabanlage am Zhaoling (Dr.-Ing. Mieke Pfarr-Harfst)

2002-2003

Benedictine Monastery Plan: Wissenschaftsatelier über den St. Galler Klosterplan. Digitale Rekonstruktion einer Klosteranlage basierend auf dem Organigramm des St. Galler Klosterplans und ausgewählter Einzelgebäude innen und außen (Dr.-Ing. Mieke Pfarr-Harfst)

Eine Seite mit kommentierten Beispielen für verschiedene Typen von Lehrveranstaltungen zum Thema findet sich außerdem [hier].

Johannes Gutenberg Universität Mainz / Hochschule Mainz

Seit Wintersemester 2016/17 wird der gemeinsame Studiengang "Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften" an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz und der Hochschule Mainz angeboten. [http://www.studium.uni-mainz.de/master-digitale-methodik/l

WS 2016/ 17

aktuelle Forschung Digitale 3 D-Modelle als Forschungs- und Vermittlungsmethode Seminar im Rahmen des o.g. Masterstudiengangs (Dr. -Ing. Mieke Pfarr-Harfst)